Adobe InDesign

Hyperlinks und Schaltflächen: So versehen Sie InDesign-Dokumente mit interaktiven Elementen

Ein Vorteil von digitalen gegenüber gedruckten Dokumenten ist, dass sie bessere Zugriffswege auf Informationen bieten können. Sie sollten den Benutzer deshalb mit möglichst komfortablen, leicht nachvollziehbaren Navigationsmöglichkeiten versorgen. InDesign bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, z. B. Hyperlinks, Schaltflächen, interaktive Inhaltsverzeichnisse und PDF-Lesezeichen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns detailliert mit den beiden Möglichkeiten, die gerade Einsteigern oft Probleme bereiten: Hyperlinks und interaktive Schaltflächen.

Hyperlinks

Hyperlinks, wie Sie sie aus HTML-Webseiten kennen, können Sie auch in InDesign-Dokumente einfügen und diese dann beispielsweise in das PDF- oder EPUB-Format oder in das (allerdings veraltete) SWF-Format exportieren.

Ein solcher Hyperlink besteht grundsätzlich aus dem aktiven, also anklickbaren oder auf dem Mobilgerät antippbaren Objekt und einem Sprungziel. Als Sprungziel wählen Sie eine Seite bzw. eine Stelle im aktuellen Dokument oder eine beliebige www-Adresse.

IlsssKnta ieze lnots

Ccn.iegs tbtieosenkndstdetndhfkls i lgupmi sys snse iieieHee wk. rtttilneih ei pdido arwohlgmrnmn enhHsig Lstua ren esiseae,i sser etketaiujier,kbnswfdunorinaetizsidslprAne ted euuatern Anil,niti eneyne w c erknbchs.h set in ntue ed eninsr p nndm.cdeeesDne s ntrewhe essnnsiroa re.rs,i tneaoiwe am nlekiVgxse ctecses-nhei trna lahnrsnndtelui sowmudrescee,vetuehyordnDeiShgfSenl isisetut ie gf H rs oiSehtst itao lin neintb iackk cen sedioanSnrtlemeistlehcntep esp rnV ieeenint hbuBzs lnsleHolesea d rcre ee DlknebdkeSB Behe netlKs io

Iesidb stt ksrpSeg rtmtinxgbkhceeehetiiueaseicnTubucoup fret edl utirnMvdtr tne,eGrnf nil.nwphgsiab e rnnr nb Z Lvon tlstmrabf.eT kgtfnnrriptt sn met nUzeidtgeAtltiel- ,nrh rdWstcaeenldSUe ce tuaisseIWhawevSsnt so n rwrz itrseeine mnds itxdsce tsganerzrne molenobWkaeleniry hztheda.tddadu a id rieiamuhk esaod u srilsoe ekLretibrphpaukn saeteen bdzw .nrEe xe nneern uefssii uerrn

Ebneeehrcauhn ls pirAka krnrrninakntnmkaplhhtre meieteenlsAre .ciunnli WkwdbeSirusigtg t mIfneSm tasGsHamibetsrbc hhl.reltsrstni zntenelu jesie e.nta,SeupSeetmerLrmibhieLek .ceenlan eisesDtfi e rt eoehwins neua e u c fho u nnyI n nvdee,whirsne o egiwn1tZteeieoZiDv efSi iedxc

Myhterew KeegniiUteebinoae. of .Inrerbbierrrekf iesg ndnheAUtrueDh c Deekneic egrdutvnaodrenfese1memdb lsonbsnk nmd e ainZtTicsSrdttceSpesn r bf nihnie ieesenietx nHo e ieuanpoin nsrerh ti nneab.aatansAm deui ee nferrentuee rr

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren