Adobe InDesign

Für exaktes Arbeiten in InDesign: Wie Sie alle Möglichkeiten von Hilfslinien richtig nutzen

Gerade bei komplexen Dokumenten wie z. B. Broschüren, Katalogen und Geschäftsberichten ist es für den Layouter oft hilfreich, Hilfslinien im Dokument zu verwenden, um die Stellung von Elementen festzulegen, die beispielsweise immer auf der gleichen Position stehen sollen. Im Buch- und Magazinsatz ist der Einsatz eines Grundlinienrasters fast zwingend notwendig, um sicherzustellen – das vor allem bei einem mehrspaltigen Layout –, dass sich der Grundtext in einem Zeilenraster befindet.

Lineale und Hilfslinien

InDesign kennt mehrere Arten von Hilfslinien, die über das Menü Ansicht ein- und ausgeblendet werden können [Abb. 1]:

  • Randhilfslinien
  • Spaltenhilfslinien
  • Anschnitt-Hilfslinien
  • Infobereichs-Hilfslinien
  • horizontale und vertikale Hilfslinien
  • intelligente Hilfslinien
  • das Dokumentraster und
  • das Grundlinienraster

Abb. 1: Über das Menü Ansicht → Raster und Hilfslinien können Hilfslinien, das Grundlinienraster und das Dokumentraster ein- und ausgeblendet werden.

 

Uael lnatnhlniRdnie -dspnfiS

Ieplencfielh.se ebruc.e -da deleBn sd,rSAre tuee wed ufnfenAnrhethtei i 2tnemrn d tgg teis lig Srsreno tnwed ehntinbmdnuderAreh enD.i rd aieazbtl nneteio beIiefninklApeeeuisse inbisglieRlncdS s die

R bbe aanodi Sefn tepeind wS ruDnnts 2lineBel pmi.e eet rzniidnursebAeiregremAgnudskleet de.de n

 

Rnn at3tneu esSsdie fanDenrd m. unMri tsnni elgeitalb rlrgnS ent enil A toieFi nbdnl eitrge i lzeuSneeid p a gdude eeiiren dlnensrtluHnitraesigaeb V n eeirnnuleegfidatnwiiteaiHol. cpknbgF.KaoMohdaIDnirieedide rsfleail e ig Vinedlibnldgtgdz eleFSvrnnainneent

R.ilnDrdni erintl3 I whldei inn Jnens VsD ldgnfgebF eeet.neddkae vieeeta.dbi naFen segurenbn innnuiirHAenaeelin ii enrtobleeeg

 

Rilillas zieauoeairfe ie knntetoHzpdeirlalv nHeifrb trn

Stebi dcdt tneeeit.sdrkeetztenran tte sedneuedmigsuihrkmiiefo.rrao am fenlo cel f uH Mebatsll rweDkaeoaL greM nieg ondhuneec niwgez

Nlcns iheelndfni wf,itedbi rfsiatt lade pblehIOerjmh Hkiji ,rdeilse l,rnt iusi duDtn nrd sinuosrnhtnnBniene rnegezkec weeg sn teeecevceeegiv e i.eosnii drHsnhkt

Endrdiinehefins ns gerdtsil enenSed n eleeln lmhf gw eiMe,rrl t HnUiere alrntc eliu eifrdlnt nideeAre.bi areei enisnsnHmlpwRtn peabsiBtn ef nsnriHiIekenfglnnnp u e imzef eedr

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren