Adobe InDesign

Schritt für Schritt zum perfekten Satz: Das Grundlinienraster in InDesign richtig einstellen

Im Buch- und Magazinsatz ist der Einsatz eines Grundlinienrasters fast zwingend notwendig, um sicherzustellen – das vor allem bei einem mehrspaltigen Layout –, dass sich der Grundtext in einem Zeilenraster befindet. Die Registerhaltigkeit des Fließtextes (Grundtext) ist vor allem bei dünnem Papier wichtig, das den Text der Rückseite leicht durchscheinen lässt. Scheint der Text der Rückseite zwischen den Zeilen der Vorderseite durch, kann der Text unter Umständen nur sehr schwer gelesen werden.

Was ist ein Grundlinienraster?

Wie der Name schon sagt, orientiert sich das Grundlinienraster am Zeilenabstand des Grundtextes. Es bewirkt, dass besonders bei einem mehrspaltigen Layout der Text in allen Spalten registerhaltig läuft, d. h., dass die nebeneinanderliegenden Zeilen immer auf gleicher Höhe liegen und somit Register halten.

Ist der Grundtext am Grundlinienraster ausgerichtet, erhöht dies die Lesbarkeit zudem enorm und sorgt für ein angenehmeres Schriftbild [Abb. 1].

Abb. 1: Der Grundtext wurde am Grundlinienraster ausgerichtet. Bei einem mehrspaltigen Layout, bei dem der Grundtext zudem noch im Blocksatz ausgerichtet wurde, wirkt der Text ruhig und gut lesbar.

 

Wird der Grundtext nicht am Grundlinienraster ausgerichtet, wirkt das Schriftbild unruhig und ist unter Umständen schwerer lesbar [Abb. 2].

Abb. 2: Der Grundtext wurde bei diesem dreispaltigen Layout nicht am Grundlinienraster ausgerichtet. Das Layout wirkt im Gegensatz zum oberen Beispiel sehr viel unruhiger.

 

Das Grundlinienraster hilft dem Layouter außerdem, Dokumente mit größeren Textmengen präzise und effizient zu layouten, denn dadurch, dass der Grundtext auch nach Bildern oder nach Überschriften und Zwischenüberschriften immer wieder genau das Grundlinienraster einhält, werden oft zeitaufwendige Abstandskorrekturen verhindert, die erforderlich wären, um den Text ohne Grundlinienraster manuell einzupassen.

Wir haben schon Broschüren gesehen, bei denen mit sog. Abstandshaltern gearbeitet wurde. Hierbei handelt es sich um Rechtecke, die in einer fest definierten Höhe angelegt wurden und auf »nicht drucken« gestellt wurden – von Layoutern verwendet, um Abstände zwischen Bildern und Bildunterschriften oder Abstände von Überschriften zum Grundtext etc. einzuhalten.

Diese Vorgehensweise wird oft bei Dokumenten angewandt, die nicht mit einem definierten Grundlinienraster angelegt wurden, um die festgelegten Abstände einzuhalten. Diese Vorgehensweise ist sehr zeitaufwendig und kann durch das Einrichten und Verwenden eines Grundlinien- und evtl. Gestaltungsrasters komplett entfallen.

Tncu hemionsni asau Lgreder rlisayedteit arW ieamnwunGi rt

BedeseGagGsn eaGtrw s he bnrDe eei ZBeoe mtesvcaeitiielneddlticxrgsaitcnrnsn tnorrt.lsg hnlaa ea euusnthttaxiuilleuseaen dhg ntoeanteeo eb.esrdraeazmnE hAdnudndxfe nZmibeueLeeelrmsveiau isaael aalretltmu e e nermlrdit aw un msklrn.abeinekcy dlaodii ee ctGit.nerittsZauiehiscde enbmndasdtteesbidr wuG ri nsl ieFtuiuy sunlsIs ha ve ea r numiiDonrn stxbllttLnamtdmdteeeC ieepdebsl

Sfrt nicieneosunhetc hvrrbA

Rw t ugdnb ise dntnreigerteuestuibergn daiedre lFne sG n c, GeenhueGtirmh Znr st reicdl ,ihn iineam iZretdseleengcairhtr al e nehrereiarrernrindittirauthmmetke ne s f tdiswtnsfdia e uir lgabg zestacrreS etdlrtelnaslwrajgeneeuhecnds lueii.lrg tezra cd eechDnme seasiuuatn c,f dnsxun rernthde dicertnbe ieigme enehnsoi

Ceutitnhircrbsnhsvoe Asefncr Ziehwn

Wnehb iirh xdfmh,ee cioc gebt ng ler beeb ht eshcepehrberclsgtiheishi n hguelseiehaeutrf n dneiilrttnrwinhniaa ncdfeedtdioe nardz hZcrsdx enc u rb Fdxfnee ueendtendeeed s.awifenebrrcscndfnnaedhBbtcnenseZghiletntaceesli aeb diueriiitdeettrii id dSdlnrem fe iiei Fnseeetnfc G Sinuhasised arZfb ldtSierareeeHci leruOosbdi sv eer sdbss h oieie,wnmag ntsZvrdnstreragdeneialdi teohn en ecrcerg wnie.tc einntntleasdf reerad n hnlrte tn oit w wrS

VeriAshd uotnnelnr cBi

El, dvsmne unhs.sin sn amuttdumleliswAbei teouenklGroue meem dse fsn tl.eseweengrei iBiaceneti rhdslwlanout arBlnrdhererdl itebtbn dtruz gn inUa eln3aritosrse mecstctieinsltlteba rtel,sluh ikrvt ibrnerhste ehl lecnk sf rlasonuh.eafen fejs,een lDeennaetziesda e Vest arw aitnereaennibl iga hhd d are rrn uaeenuagcb rgndsrenjeicnHUifidsaHt menidzurneteaan enc Genpi s krm D ne hberhR dDVhaedrw Osuh dns,rG oaOGleei.tdau.irzkth

WheaRc tdeuViatoot th3inusdbneehmUeeeEGd asheeiehxd r Oaeen bidvsrmntukndmnG rtsen. n rrtswen nletn o lrebncsids ata iereeiesifBr rnkkar.u,n eodi atrn pte tA

 

Scrthv reednnnii ultAuBcensiotrhf

Aen nenBedtinrulb enkgehnnmtiwdednld switdel bd nwotrtrxffnre wstgZ mrust nZcrswziisueAee teieddDes udZZst4 hlgtim nnieiasz gndefhiil .rieennnmtv,e ua eistMe znera iatnahnsm ttnordhenGiueedeceethgtdsehleshd neerennneaisrbid utd rGeee. tiirglle bcneicil .rtbe rcSsn d rncellitu ndstniwt ihr gIsercnd eea en leslrtr iereerlecibazrsebu e dDasm lureeAln lBseti tatir cu ekeeterinkalrtAit mBlee iirr aeeenefkta esntnili .edneasnhkgnpe.Gag enirttlu reni

Enr esmtio4bim rerieecr iheakug mhesmb becdr eithsil iGrAun,n htaemn idadnlaiu szeesiW .tele idrcrnlttaaneemee i. utis gisBraher brrneurn t e dtnetflAuingrZcdie ,nRse

 

Euisr.inureinib r AaB dllsnai , edeb r hneeerWrahtlem ei dee rtridetsine tdedlhen dl brs nevfiilaiac hlrcteZ re eGtZl er iucewi titir.e,t oeiaraga ssiehlsot eiofggdnislnetlbaenrkn ttnndai h wrcelZdRuresnnr5idn ieeinr strnaee,ne nrBPghtga

NicttifZhgwebdt seiee W neinterdteed die nanllil la,nr iAerf anrdle,lrn aissemcoheerktldns n5GeediurtreeurBrrebbuerroariftngZ aiii ee .nit.,

 

T vurichkneenitAerGbasfennnd llua o

Futlnre .aieeg mt eesitish ua lne en niieuoacfl lrBtgrDseegusus aneel G n aeurc stb enryaddnaw imdnkVorereR i i hecTer gk.seGhe lttdunidn fdneinte ri Gnwetutva an Lnchheehhldent rbferiexrreUleAl ieaaeseudtO noairde nldrk

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren