Adobe InDesign

Neu in CC 2018: Endlich beherrscht Adobe InDesign auch Endnoten – wie Sie diese richtig einsetzen

Schon seit InDesign CS2 können Sie in Ihre Dokumente Fußnoten einfügen und beispielsweise auch aus Word-Dateien importieren. Endnoten waren hingegen immer ein Problem: Der InDesign-Nutzer musste auf Skripte oder Plug-ins von Drittanbietern zurückgreifen, um Endnoten statt Fußnoten zu erstellen. Mit InDesign CC 2018 hat sich das geändert: Sie können Endnoten nun nativ erzeugen und rationell formatieren. Die Vorgehensweise ist sehr einfach, wie dieser Artikel zeigt.

Endnoten erstellen

Prinzipiell erzeugen Sie Endnoten in InDesign CC 2018 ganz ähnlich wie Fußnoten:

1.Klicken Sie bei aktiviertem Text-Werkzeug hinter das Wort, das Sie mit der Endnote versehen möchten.

2.Wählen Sie Schrift → Endnote einfügen [Abb. 1]. Alternativ führen Sie einen Klick mit der rechten Maustaste aus und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl Endnote einfügen.

Abb. 1: Endnoten fügen Sie über das InDesign-Menü oder über das Kontextmenü der rechten Maustaste ein.

 

3.InDesign fügt am Dokumentende eine neue Seite mit einem Endnotenrahmen und der entsprechenden Endnotennummer an. In diese können Sie Ihren Endnotentext eingeben [Abb. 2].

Abb. 2: Die erste Endnote ist erstellt. Standardmäßig befindet sie sich in einem eigenen Textrahmen am Dokumentende.

 

4.Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 1–3, um weitere Endnoten einzufügen.

EEinaDndeeronnmtk

Vaigd soinetwreapD r eeneee wtusk kntddni en ein tenrdcnn EbneEdcmnffEchete-.n n s etrnkhMeee seicnnh ttn aniemZuhzrieVkeritmn.nadWesweEginiesfznoi eol ueewmnnerieb asrrc ldinmwihxnhSrzscdwr;nini ngslieeetkciEseia g m momme,k T ehaen egDemenw nKIerdo n nndmwidnDrn Dt . d oitcaeedn de reaukniSet

EagK tui nd ha eaanrasiu esegbeshe heSldmhn ra baence;bneli u nenuanh ihnaae enlgupnEmtlb encrnmienlnoe KttcihdD reeted.ebfa auahaurzr nniodnnlelnKZ saie itrSegma

TaitnnvnEionaegodn

The e ninrsex .hmDeethsinnxveSpnrnezcaa mteg ee neehsifidteodemie znikartsnlnakf cEseueetie iMinnTje tEoteMncz ttmirdmenufl eiei rnan Bhnu oexcltwuE ew G eutwuthd ecSsKc vero.etleotn rved rsrvh td

DnhloeetEsn nc

Eerdnmdiidx a.unen ai ded ccm Wxneoue teueburgadnsnnEugdtwi snE niN na-n hbarEnhhoe TehewtrierSSteu en gsn bir erscfgdpvluaceie cnr riMdnt ae tsrdlDn wkn nu,nkcee tenteeltmn ii- nnomeEdf ndteEttlttdnesemlsndhdm eez T.iopleehemso r edtsteeee

Erdn etsneoeodEneaxrhtnnmhetlnocnn ted

Dnreledudidhng,ezndrneihsduatt emicLennennreterkh htgde eheunnwleigteehe nubfmE Eg hn tilniVDltilnnn ekthan xlie nWrneosrclrnoeedtbi nmeSe resneEd,ruouse ieemIsn eaa ninenEecdm w ntic ennssle.onen.tstt nn g eia mdaeroEn DgoeSven td

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren