Adobe InDesign

Auf der sicheren Seite: Wie Sie InDesign-Dokumente richtig proofen

Ein Proof ist ein Einzeldruck, der einen Voreindruck von den verwendeten Farben geben soll. Wenn sie diesen von der Druckerei erstellen lassen, erhöht dies die Kosten nicht unerheblich. Sie können aber auch auf Ihrem eigenen Farbtintenstrahl- oder Farblaserdrucker oder sogar auf dem Monitor einen digitalen Proof ausgeben. Solche Proofs sind schnell und preiswert. Wir erläutern Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei richtig vorgehen.

Es gibt verschiedene analoge und digitale Proof-Verfahren wie Laminat-Proof, Overlay-Proof und Blaupausen. Alle werden vom Druckdienstleister durchgeführt und sind mehr oder weniger teuer. Daher schreckt man aus Kostengründen auch gerne einmal davor zurück. Selbst erstellte Proofs sind eine Möglichkeit, Qualität auch unter Kostendruck abzusichern.

Die Farbqualität von selbst erstellten Proofs hängt jedoch nicht nur von der Art des Ausgabegeräts ab, sondern auch davon, dass Sie das Farbmanagement entsprechend eingerichtet haben und dass Sie in InDesign die richtigen Einstellungen wählen.

Sicherstellen, dass die Farbräume in Photoshop und InDesign übereinstimmen

Ein typisches Problemszenario ist, dass Sie ein Bild in Photoshop bearbeitet und es dann probehalber ausgedruckt haben. Sie sind mit den Farben zufrieden.

Später übernehmen Sie das Bild in InDesign und drucken das fertige InDesign-Dokument dann aus. Die Bildfarben wirken nun ganz anders! Woran kann das liegen und wie lässt es sich ändern?

Damit Sie aus beiden Programmen dasselbe Druckergebnis erhalten, müssen als Erstes die Farbräume von Photoshop und InDesign übereinstimmen.

Ein Beispiel:

  • Wenn Sie in Photoshop eine CMYK-Farbe anlegen, das Bild selbst aber in RGB erzeugt wurde, erhalten Sie nicht das erwartete Ergebnis.
  • Selbst wenn Sie das RGB-Bild dann mit Bild → Modus → CMYK-Farbe in CMYK konvertieren, erhalten Sie trotzdem nicht definierte CMYK-Werte.

Dhontn rismmelbl E traveerc tPEeedpuxii

Mrhk ei1 etfsnmabnneie - ise D lbn eiii. .tmh n1eABteNzD.ttuaS Fpiuo icsnu lt eRForoBIdomsaeb GderPueeoo seubnlnesl gpmh

ZubetAo.gth.Rcmio DnalecnSk iPb,n -he ee iv h pcGBs1radnhlome hseUoiotmePdlrsinebuusin

 

Err.baegdddioeuDofi lelliefufi etm.erkkeVzdrn ndne c Feeuaaymsde-o nfnahSgedirr klrBrrlobfgsbsemn2nardDuwedflpaaWgp Fnb-r edi i laVM o

I4, Fii-,rt 0B red eSm.eB gKibeicnclre c r.s-2eeeYnen00h.p,nvi-Midi 3Fs s oYn8mehded beaeesf,li bh,0rl aKn b AeeieA t dMinrederCuer-C i ,i e 2 eenDnu l

EKn-rriibnnols pbii fCirfFVedr eoSeieba.re e. e2hnMetAdr DdgoedbYreh oePnu

 

Fi neeicOa.SKKl4.u k

FbesnVgSirhiedfeMealkgd ie rnrebl raenirme h.tentneuceBtnueldeeFeBoo eflit l 5rDrl madifdenardf t.ede m

LnonCn.CMiDm MitmY . Y irsetkdnbe roMcui-eKlo eS t kuriiF sdd nBe hves6adAKeena

Uin tehadufrfce e rve bK f.niniipr et3eirt dgon-sgFtnnadnitb k ngeMeefAFspentiliea deWchlrP m n eBi.tlrhe,ks eeesfn niSF kda Clne iaa fflmieuneddfbB edicIr.Ynp Maeu rsie leedrnrtek ehddmAeinIelB umitceci-eezrer neif- gSoi7 feemghBtee.tuzbnine asdb f-its

RghAbeanK rYitnnamrlFueMc-eniC ive.tdehgrrWKfNbricdb. teKa Cb ee htoMhY3d e-rlie

 

TBeK MkrohgDit snnoeCdiPernrtYhirnoupve l r k iLneo skoie

EriensoeihsDereCf -nnnee einteevtn WSbaiPln dMm ptsi nDse iroMKeeSeCoiFdmksnf iKe ine r n Y h kFsrivbnoYadcioo odaumete nihr.not,arr ee

IK iewer Iegeo .rrnlilieiPg BDDreIsdeeBes-Mnee g eDihAwe aCabn gnDeri tuiirr ceduutr onRvsabeBDkgt iees ssire dbmPiiGn egilsiFn isp itr gatar,Be-zRnGkpisiow,rdmkP nxmnndlrrnn on Yee-rh ns.l

NtoFetiesbnesnIigeCeleh YgteainePn rrl i Ven re rnCr oesrsjnrYpi odhtd nedsn ibIidsn eindBlveeoieiBrnhse s, eDdhrn eoen nord rowmii bKe ina gnnok anaSrdrnuntoinnpsdetdd cid. diB- b ehned asnoScengd nnmnngel e i ztinigiacusdeet eWuesunlF etlglrnf lanhe e-SDI sses ieli eeptMpblbAeet cni BPeea eoendvMaoKh.F enh n

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren