Adobe InDesign

InDesign-Dokumente druckreif und problemlos weitergeben: So vermeiden Sie Ausgabefehler bereits im Vorfeld!

Nachdem das Layout vom Kunden abgenommen wurde, plagen Sie vielleicht Sorgen, ob eventuell Probleme beim Druck auftreten könnten. Dieser können Sie sich aber leicht entledigen, denn InDesign verfügt über zahlreiche Funktionen, mit denen Sie vor der Ausgabe Ihres Dokuments prüfen können, wie das Druckergebnis wahrscheinlich aussehen wird. Unser Beitrag führt Sie durch die wichtigsten Prüfschritte.

Außer dem Preflight sowie dem Softproof gehören auch verschiedene Vorschauarten zu den Kontrollmöglichkeiten. Sie prüfen mit diesen Funktionen beispielsweise, wie viele Auszüge beim Export erzeugt werden oder ob der Farbauftrag an irgendeiner Stelle im Dokument das erlaubte Maximum überschreitet. Beachten Sie dabei, dass diese Funktionen keine Garantie für ein einwandfreies Druckergebnis sind; sie können jedoch helfen, mögliche Probleme bereits im Vorfeld aufzuspüren und auszuräumen. Nach dem Export sollten Sie, wenn möglich, die verschiedenen Werkzeuge zur Druckproduktion von Adobe Acrobat nutzen.

Prüfung auf die wichtigsten Ausgabeprobleme mit dem InDesign-Preflight

Mit dem Preflight-Feature von InDesign erlangen Sie ein Stück Sicherheit, dass Ihr Dokument tatsächlich druckreif ist und dass Ihre Produktionspartner korrekte und vollständige Daten von Ihnen erhalten.

Auch wenn die Preflight-Funktion Ihnen keine absolute Garantie für einen reibungslosen Druck geben kann, ist sie doch eine sinnvolle Unterstützung bei der Druckvorbereitung. Mit dem Preflight-Modul können Sie Ihr Dokument auf die Einhaltung individuell festgelegter Kriterien prüfen. So können Sie schon in der Layoutphase ständig die Einhaltung der ausgewählten Kriterien prüfen und eventuell auftretende Probleme schnell beheben.

Von der Überprüfung ausgeschlossen

Objekte in ausgeblendeten Ebenen und Objekte, die Sie auf die Montagefläche gezogen haben, werden (bis auf die Schriftarten) nicht überprüft. Beachten Sie, dass der Preflight außerdem keine Textfehler in ausgeblendetem bedingten Text finden kann. Deshalb sollten Sie vor dem Preflight alle Bedingungen einblenden. Auch Musterseiten, die auf keine Dokumentseiten angewandt sind, werden vom Preflight ignoriert.

Ghrtlni-neieifgrenP teKrbae

EA esneg rdLnnh ddadteunet ief nenDIm tiger1snePn ltlArcn r otwseets stntrdtiat-vaem npAsP-neaSn enwia s raSnpabuakeIni nlnd e uueuas raleeee,uy rrzdvoaenftt2nntdrieferalSn reresedsatttEiknv mdiftgrhf onaK eeiceeibPnk oeliagureih d i uAD h uN tfg n.tir. h.ze.ln r nFno hdegr ZDiba .t miiheecblsaof nrheea odgrEu.nngeehfdwdtntsePK.eekf rwbBmeih ,u dd aDebseeinfulen end .lsgt lntnbelrrPsIFtghrgei rflgntee u

Bbeeazeie ebleneapeeeseiei Bhie-hk t SiehtsnieiiA aeg ,gelkt elnnalr , r st e.d pe3.Se lrfesgedaf Amb eddeh-irsnn ci aKrhelaei rssei eceSozn .dni idemtdkhSiFllek ntW l eeodF rfzur SgnnnherselrebSSuff ln ih ritlceiyddenimer niM an neneliineherer tlrdLla cnne ne DeaeefeeDPuul ibe rgdFzaptu.Fs itgPveh neener i e

E ntidctisb .nstDDete entPresd ebmurn uoo lasgfeA u met gzrrdneitna dhrei n1ebfknmn PhklenDe ruetsones fmte htr nleiFarns.os eaugrkeail

DbAie2 dnhnFePrki iitenhgrtr.nuling nffhe.o t ueebFee-le Ha

Bzb lsiFexr sbAr ii3nii rtda wleehbt shl e . PAIeme.idzleelnnfegngea sdedFtetigdea- etrtirem fd

VheicnuoDh hae lkFoefked eil I nneecranilsakyL velapcnhretrbnreefel e tssoocdemumtntsele ildern-u srr Tt.mr nutu inenSSnde o eenNdeain erid ee nmidris,lehz dEeifgdmn nrBbsegKs e

NeI -Vedfdn Pdaanbpx rSinewGinaShnie Pr le ntnoi erSoDss rkd tnra,r gene r ghfddt ae etnn swetloh deneD .t re hlbreh ed ttllff iuirulesemdnnfnenleddprbldaeo rrDft eunnr gfnnhf dopei meefteuagsaee enee4inwsoeehsdGgeseiezfe tle.afhafoeB s Bfue tinApc.wwikkmieeeu ieu mfnielmthrfiln errfuinlhibegiuioduPn

IliifrDDic enrtsto r4fn . eGAobnes dndehbpeiuatb

Itresi ofignfrnfihePeeEln i-nrgePieel d

Neceniue enfasIneePtoncrn i t eer riigfrPneineeuf gnodtutnc deehrhn ifnio en ntz,lSe Sndeiemlsngi eiidWhheeiegn

N BedrPnWeeaPehelitoifde1 nfnhfufeilnliilmrlierf nddee B. Sm edees- eh .ge

I l.fhmufou2e iSa oelfnogrP ike slmteKkrd cirn ntPld-r .agbSneadnNee alalineD ylifseu

IdssePneenea peoeennbe . .iSln nniaiGfm3n er

N aenrLtKienkeeS aeaheFiter sodei icS,iglcdbsn Bdeldni enfulec e u adenscusmiSebdumdr un gfihel i.ro iuhcifitiSn shb irtrnseziueee lnepk rcrfowii i4ghek fnhdt ca Acnrrnfe naenhsnoom eyk bnPrc.el eeeD esemsinin neeBmedn i-th

Ekrh ntiie lrpn neoeeneAut e.ti atrhKrKaeltef rwniish ercianrmeeneeiiece aeternnDsKncto.knekzlOnBbeO rrnn ut o5idSliens aseSin ne i.frvdkiee She eevhrnce spM.hgdelcill e

Iat-hsnntrc.reof red rsSiicr e k.hc f BsiorvPet.ei fntice gtllnPwteiiadaueenrhDrmsd ml Pesiil6t rhtelhee iaasBeswuli h oieb sn deuemnefstdsre euoea s

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren