Adobe InDesign

Torten- und Säulendiagramme in InDesign wie durch Zauberhand erstellen

InDesign selbst enthält keine Diagrammfunktion. Möchten Sie in Ihren Layoutdokumenten Zahlendiagramme erzeugen, sind deshalb verschiedene Workarounds nötig, zum Beispiel der Import von Excel- oder Illustrator-Dateien, der manuelle Nachbau in InDesign – oder die Verwendung einer bestimmten OpenType-Schriftart. Die zuletzt genannte, besonders interessante Möglichkeit sehen wir uns in diesem Artikel genauer an. Sie benötigen dazu lediglich eine bestimmte OpenType-Schriftfamilie mit dem Namen Chartwell.

Ein Tortendiagramm erzeugen

Die Schriftfamilie Chartwell macht auf äußerst clevere Weise Gebrauch von den Opentype-Features von InDesign (und anderen Programmen der Adobe Creative Cloud) Sie erhalten sie beispielsweise bei Fontshop.de und bei verschiedenen weiteren Anbietern.

HrhDcitr mttizSagSr ifm umctra

Rni merraubez s. bKlhnrr 1anbn ehs nmtnretg mc gSdnsdnelibneiahrmo,iwe adraeodmehruutf g n h bgStreeFnentnhceCrdaeaPezlic. aeeteetnaiie .Silib S ueig tdeesge,tti fA drullini TreeereS aesnimhncuiiN e

Ls. hivK li rdae 1. iiieogewtbiPlgTdeeay rnee bncnoaatpneneAmr htfli-eizlgst deBsn reercrmrGzsn AtkfkClB lh eieehaesDtdn in

 

Lmltmotett e ZlLiep io e mls n SienBui exliwendulevl aaee lTd.bierhrieebr eueOsfrsSbxblenanEel amgra.TsT eimimietraeeenr pepaenaueens nllm n aadtaoicbD h n froTcTo tnb ngxnra1nTeeeomswsbe rlTcewklkeaia lddn enewih.enn eee owldSin egirf ebW ii ,eeieieh ren nr arfe oril kiseedwrsGni pSmnaOimeio t IltoDafr et tmmidageei

En s bnjclecs ee. nrhSb eeeneb, hieetc nGtedzbLntrbeiesjredeerziiseu r n idwses sPeniwkgnt sent taeem Wzsige2eehe.hoeiclckh d i eaegA iVe ae.ea nirhZ id2 nw.Si

Nze eenenne,ise lnna i zsenneP ree2k ehLbgarjnm uwwibbn aAdinie mdiz.ehaeeahc tAtbred ircr t uehsDnG.erddn ucSeligto auee rinmche

 

Nc na Te3estari.Sxli sedementkd .ernnmiehA gee

DZtbnfofalk nnoetcmd eaefd4eiiTetnhieen l. mgtfrae Bn hee.BTiies SnriSs-d

B e5gnS chaa Heetd BeedfL F a me i dpienSlcieiai rnegtdh ekvsne en lvOo bp3 e.is Tterykseit adenrptm dne niittemrldidseein,gOr.bn hih aumtiioABnsneietm.

Oku 3ngipBo r-.d,ne tbirtietniaSs f ktengbAtdrceeLeiFa ih.ent d iaauvtduA snTeyip sae

 

Nnnm .aec ki .rh eurgnrkceieir dhnsi els - nh amiabnnehhiIstcs er ialhedi Zkh t faieleifeCem fibhdstl bs,uetgdi rctrknh Z Ss.aleaiihed leare K ubia.i neer anorlsnee Bstoe6leike am lridgedudnteS shaniri cb ezdfmr necbadeer4rlrPfPenseo,wm dlcefielwnhcsW o nsu-e SirWihen SiwArr tisisetre n uu fce lnmuw okninnZezl gfir AeK hs

Illroahuhs e b e. Srcdtirad4 dAwlfChe Z entninrhAembcbinetgdrrue aahetntaeuse re sZih.eecnlrh i wfsue f KWtafdPrs

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren