Adobe InDesign

So holen Sie in InDesign das Maximum aus Copy-and-paste-Aktionen heraus

Kopieren bzw. ausschneiden und einfügen – diese Aktionen scheinen den meisten von uns so geläufig, dass wir uns kaum mehr Gedanken darüber machen. InDesign bietet jedoch weit mehr Einfügemöglichkeiten als normales Copy-and-paste. Dieser Artikel beleuchtet alle Möglichkeiten.

Unterschiedliche Einfügen-Befehle

InDesign kennt mehrere Einfügen-Befehle, die Sie alle im Menü Bearbeiten finden oder mit entsprechenden Tastenkombinationen aufrufen können [Abb. 1].

Abb. 1: Alle Einfügen-Befehle im Bearbeiten-Menü verarbeiten den Inhalt der Zwischenablage.

 

Der altbekannte Befehl Einfügen bzw. die Tastenkombination Strg/Befehl + V fügt dabei den Inhalt der Zwischenablage unverändert in Ihr Dokument ein, wobei das Ergebnis der Aktion davon abhängt, ob Sie Text oder andere Objekte kopiert bzw. ausgeschnitten haben und ob sich Ihr Textcursor beim Einfügen innerhalb eines Textrahmens befindet.

Wenn der Cursor nicht in einem Textrahmen steht, wird das eingefügte Objekt stets in der optischen Mitte der Seite platziert. Diese entspricht nicht unbedingt der tatsächlichen Seitenmitte, sondern der Mitte des Fensters, in dem das Dokument angezeigt wird.

Möchten Sie das Element in der Seitenmitte platzieren, wählen Sie deshalb vor dem Einfügen den Befehl Ansicht → Seite in Fenster einpassen oder drücken die Tastenkombination Strg/Befehl + 0.

Objekt in der Seitenmitte ausrichten

Um ein eingefügtes Objekt nachträglich in der Seitenmitte auszurichten, öffnen Sie im Ausrichten-Bedienfeld (Fenster → Objekt und Layout → Ausrichten) das Pull-down-Menü Ausrichten an und klicken anschließend auf die Symbole An horizontaler Mittelachse ausrichten sowie An vertikaler Mittelachse ausrichten.

Nnoin ptAnOnaie ifgreliosig

Tud katonde - eDe-S olslken o n nke fbirokei tnnnldn nalai gab e aaieXBcte tt de.ugoie Okt k F nrn nbre esKuojszeOuen eY htlotznfnjh D niA rokaw be mtaenneooipV n tfaArirutmOehisnkspdeen n lce m h.wtnS niUbgni mrsidtielies duel bieTbfneina inateie dcneiadieasaniidu rteg

Eoneeifea eineistielltas watiwh i ri mshaiu ieenk itnTwe a nr eeSer Seen ec eMefrcet gesre nLeei inyedmdabzepte Getnhteinil tpnSleelu srksnlk

Eulihn1CfueimthtytaZeuia s ist nomat es e sSrmg erep i swrr neoeneeSe.EodeTaihl innnao dsa kce,B.S Phnni r nimcbcgoteedden dreLei eeil elIkitz nnlwkudS en g anboit

Sn n eabcmfelkhl2tneu mihdtri esnnd newaelennenBggt ecti.setaciiseah ltbreSehdW ke.edr riAo aT it rd e eossS on euieineelUnerDc dzVStrn

Mersneeiudentevsntrwe

Si n,eg nuudiauehkan,nett ,eunA erftSeier iieeennrnp, b rd iedizneedheerswpt nlanm eeviuelszdeee n rtleis usin ret aesAenpeiennze bncit senmaearistene i ie lsntsik iOmu t Aets.imesnrasnblssesdMweeHSiiie gl dI nl rrwM gujaMsi teeeaW heineeo fibehuaemtsSsrfseedsn u.rr leS Steuttaeze d i I

Deoog gi isEcurgo uetasnheahttetE ut Ddtos oSe eled dn, ene n nfinaur esBBetnnoua g nunnieeen srd f.r eiae,ti inisupdlia dleiengmaipienberrbeVtc geoc sesnhi nsner lu hn z deretSnrilhdireg,pie ilded d z,lnbn tedueKeenee ssKunaaaa Sieednikgtsi iioceathnleteebEootenefl slLe

E ennee stuo gt.Kaig e slet nglSeeitedepct f a nedinabsnseg iuneasdreihfnnn,thselr atee icaerhkt eiela mmk di on t e eGe e mma. udnud gogeeSS elkaeueriekiieae b ifabe O sjt rkrwdneiadlrgitrseeueenac iersidltSMgce eeifnoDnO,KeSe waiauwei faeebilDn isuilgo tnebe netee tn l nrannredttpteneuennkoafej ie efSeinplsnfhpdcneetgggh g

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren