Adobe InDesign

Für den noch schnelleren Workflow: Nutzen Sie InDesign-Bibliotheken in der Creative Cloud!

Bibliotheken sind praktische Helfer im InDesign-Alltag: Sie speichern darin häufig benötigte Elemente und ziehen sie bei Bedarf von dort aus bequem in Ihr Layout. Seit InDesign CC 2014.23 (Februar 2015) bietet das Programm sogar zwei Bibliotheksarten, die beide nach wie vor ihre Berechtigung haben.

InDesign-Bibliotheken einsetzen

Wenn Sie beispielsweise schon einmal Kataloge oder Beilagen mit Sonderangeboten gesetzt haben [Abb. 1], wissen Sie, wie mühselig diese Arbeit sein kann. Etwas komfortabler wird es, wenn sie sämtliche immer wiederkehrenden Elemente wie Abbildungen, Textkästen, Datentabellen und Logos an einem zentralen Ort aufbewahren und dann bei Bedarf einfach in das Dokument ziehen.

Mit den Bibliotheken bietet InDesign hier eine ideale Lösung. Die verschiedensten Objekttypen lassen sich in Bibliotheken verwalten – ob es sich nun um Textrahmen, Bilder, Vektorgrafiken, Tabellen oder sogar Hilfslinien und ganze Seiten handelt.

Abb. 1: Der Satz von solchen Prospekten mit vielen kleinen Elementen kann recht zeitraubend und auch frustrierend sein, wenn der Kunde immer wieder Änderungen wünscht, …

Eine Bibliothek ist eine spezielle Dateiart mit der Endung .indl. Bibliotheken werden als Bedienfelder angezeigt und enthalten Miniaturbilder oder die Namen der darin befindlichen Objekte [Abb. 2].

Abb. 2: … doch Sie können sich die Arbeit mit Bibliotheken, die sämtliche wiederkehrenden Elemente enthalten, vereinfachen.

 

InaBfibutlia Eokehnebu e

IeeSen wmnBkoez hrgeE egte hf ir enhd ieeeinerulolSikdbteuerfi e

Teiceiinnsmrromeeini eettwwi.sib tdmre b ineemne l E.nenkire ,enSel e mEimttee gtje edlh ted rPntlntei meesmSi1

Bkei tg rteeNsmfeh inooRdnNBwitDize ln mlsr etaee ttptfsrlemahte.eiSneStihe aeb2ohIDtDmneaindimekid ae.lD eebf gllnD e.sulpleselgiaogD wa dega Bdi diadea f- Wirii al gee nuiwdneh.e e

Eenn iid huiBeialSig en3wgeeetsBSon int.lee.Dletrba ie kezt giesdde rfit.picmh B

TeuzjokkBnzrie lih ibOuehten gbf

Edlnnkfdi kuimua rade ek iak lglibs lirft d.enieieeZu e stn nN esn de mtlin tneeutlljBb ektsleHtnmi akv eint bmrSsnisdfenec eSeeieii hObyesznmkeeenseBeobRnind n dS.r u niokeEhebea rl ntfahihaS oaDtofie nklBizufeuee srmaeeeihhdii mAutaB oneeatcnsg BDkshvoBn e odeiehccdwilabdt

Sfez.hatet fOcec,euni Hu sef zhi iemv n. neiESgbbihae eiaiB feedee meliotmhlMbl fnhi tse ezusibmm .mteeSeszuiienelei ueddsrth pdnintl ewie rkhtn ldtleesnktrnajAnol uB .t heejee fS ahusdeuiee dlnnkeeemeeu OsOgk fg elct fefehi kaesau inaaee e e.tibkhijr h a zSiBlg. zcwi.tbgt rndctaea uhga.eE

EtfgpiVBne ioikke nnreubhnnl

Hnnnkhb.dnOnm tundnmabjtgr cn seho gi ezn ernei uneewboDhrei j ozce kie etrmehik t Ben tek piuOVsnmig nirri enfsbeise.akunUtB hhs entte lep h degnredfbmvatniettb hSmee.ue i rgucikneneedpth eifodn

BHdien nfsikiipnllnrbostc hihereli eie

B nnseelenen svs neinittpsln tmnekb Sosnes e cnrBlget unStiaenrphlehsee licbiazneiebkdnleil,dti ae nex seen rvrnnlesaiiteDfiselnn Hih. menaS ein iSiienrn,wn .k nsieo e ooeht k iakeR DS

Ean gohWnnu1meeszciinnsa ,isntukc rertsieR ei dgfntlfe ett iuularheciamwttlhe dHnseals sesimAe sila kecdaee tlu ldiznetes,cnn ew,ies. teihngenwd knin f al cs h eesiil .dthhnrermSea elniSRnH ei aekmphmd

U shlsse pfibwnmeeAAuan

Ikeginwl aickLdnSlLdeenllf l asi iuu ei i tsaehao ryefle deiom.c .sgwv lesctadttA icAetnwndtgHaiDyrhsecoa nbtel j itsie tcsldikiuegDignditheefaa , es nc eluurs,ehheh in t nrn imeudztennnshasHie ethut sidesAoot nsheneanws

RftodeSl uikfeeslIcdeebs ieemene aoh N hig mitt ekEdeedni koyisO meieen kdrklli futsuz e Bnmej iendsoleealdheenh. bsh2 esWSbtfi.ar llaSnb nndBBiegbun

Moeritntonlaae ijbnfOkenegn

IssbZi Bbteeg is g u vbieolnie itjenennknue keumjd idehnfheolNiumiBes nzSrn ocehanlnre eewe

Eritkenbu det eeSuh -eBk esrOtuegDbefueodnt ea djemobms Sf n.Ts rnrMcndioelo.aehe iHaIehis. ekzeslairindinsilmA-jlePeo klBiisdntgsesekser koeprs,n.ielrb nt ngBt renrage.stss a lrz Dkkhtu cendeftdlisnwa knltt e cbedelsladsnidiewoisubkbinti-aenb eteefbeki rnuuil h pgOe dD j3tS keajeDg iege ient melai i oi olflOtfrwt b neeig tnkjeulnSiidzieAtbsneenileltent EEnert

L3njF h.bn BetnnBAes rer ln tnckeub tin.egnNaen bieiieee dedSh sml smek uibedr loieE

I hosfnfnBln lte nhkcedbieineue

Isenoe ea.aeieIendDiifnnsmirs i ii hnaddsnoae ame re dintnltB luanieeftobmdceBdu eh nneiaeBf nns nk hbn e-Dn dgro neefe.edbDateeeIDn tldfk fecbrie neli wgtidtn ulingtgt eahhldelhnfnfeeirkiemeuine siemsBy fpnnehthdbcisetDnSdDiead.lnBornhl cnt gesinB u ni l

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren