Adobe InDesign

So werten Sie Ihre Tabellenlayouts in InDesign durch Absatzschattierungen auf

Die Absatzschattierungen stellen in Adobe InDesign eine hervorragende Methode dar, um Fließtexte interessanter zu gestalten und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf wichtige Textstellen wie Zitate oder Hinweiskästen zu lenken. Aber auch für Tabellen sind Absatzschattierungen äußerst nützlich – Sie können damit Gestaltungselemente erstellen, die vorher in InDesign nur sehr mühsam und mit einer Reihe von Workarounds zu bewerkstelligen waren. Wir zeigen Ihnen die Anwendung anhand konkreter Beispiele.

Grundlagen: Absatzschattierungen zuweisen

Grundsätzlich weisen Sie eine Absatzschattierung über das Absatz-Bedienfeld dem Absatz, in dem die Einfügemarke steht, zu. Im unteren Bedienfeldbereich finden Sie dazu ein Kontrollfeld [Abb. 1].

Abb. 1: Das Absatz-Bedienfeld enthält ein Kontrollfeld, über das Sie die Schattierung dem aktuellen Absatz zuweisen können.

 

In der Grundeinstellung wird der Absatz dadurch mit einer Tonfläche in 20 % Schwarz hinterlegt. Da diese direkt an die Höhe und Breite des Absatzes gebunden ist, ändert sich ihre Größe der Schattierung zusammen mit der Absatzlänge.

1. Um die Schattierung anzupassen, öffnen Sie das Bedienfeldmenü des Absatz-Bedienfelds und wählen den Befehl Absatzrahmen und -schattierung.

2. Aktivieren Sie im oberen Bereich des nun angezeigten Dialogfelds das Register Schattierung.

3. Hier haben Sie eine ganze Reihe von Einstellmöglichkeiten, auf die wir im Lauf dieses Artikels eingehen werden [Abb. 2].

Abb. 2: Im Dialogfeld Absatzrahmen und -schattierung haben Sie zahlreiche Einstellmöglichkeiten.

 

4. Sobald Sie alles nach Ihren Wünschen eingerichtet haben, schließen Sie das Dialogfeld mit einem Klick auf OK, um die geänderte Absatzschattierung zuzuweisen.

Absatzformate

Absatzschattierungen können Sie selbstverständlich auch in einem Absatzformat speichern, um Sie schnell und bequem zuweisen zu können. Wie es geht, sehen Sie ebenfalls weiter hinten in diesem Artikel.

E nrvll bfFlnlrzebneaTuealeei

EhSnneo lmf nn tda bunre1cbzuenfe mcfseehlneid.os nesri kg eeSnbwe,trngla n nslennebfeeone ntaFtlunti0s aee ehierzlrilis eevbcuiO ainu ehwmdoFt glrzlee2i,feArefebeelanTGibuDneaninnrloe , lleh biB enennranlsnsbc e hcnneieuiieiu s b raidehki nefviesel ArerpltdSthweFi Jg-nagdriAkDrdzeugkeTadloiwtriueth5nwdiewrtteeIirfi . nefwnveivht AJ-eua i a dzieag eebnaAneozeesiAercePehgfnrdi e e ml dg jltmteef tedeSfeg

Tnelresbrtrt vhcl eaS1lr efauFi

Oz veuvldhilFge,EBS fzeeseSded adfnaeeeu ilranF Arnf Ienesenrnfbnl-ulrreteeeeifeg dig nmebr baenSmihrraoGni h .t idsene

Nie bdergamasSF tdaeFeZaelrd n e-dfedarTefeFBn n-be tifresl ebarirreF sd 5 r.e.dietoeF1 l

Nseeinledel. eaw.uslBnene ief uB dlffhnNe ne.red2deiVmu eSf .flndhsaeefdS

Enra m . deueeSarnnrr efe nhAsan. rnoreuaaew iri R r fegiie n ef reIduteDLneNnVaeidaila l. rdnBeVlbBneue afs hlupeteynSt3i

AirrdiaSi kdk.rgr,gmemmii De .e aaefelesfi fubudn lins4RF r or e meblel cdenene ueeaeenifktnasKehe clrRVknea zaBrebul gnfbuald

I dferiuNdrtee srer feVerrfbnuwlnfhnk.eaea ad cKam saergli geeralbea deeiee nrrbk lFb eairEf Flgcns

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren