Adobe Illustrator

Wie Sie mit Illustrator hilfreiche Icons und Symbole für Sehenswürdigkeiten zeichnen

In einer fremden Stadt ist es nicht immer einfach, sich zurechtzufinden. Die architektonischen und weiteren Besonderheiten und touristischen Anlaufpunkte kennt man vom Sehen, aber man weiß nicht unbedingt ihren Namen – und schon gar nicht in der Landessprache. Kleine Symbole im Stadtplan und auf Leitsystemen im Stadtbild helfen hier sehr. Gleichzeitig können diese Symbole auch in der Werbung und als Schmuck bei der Gestaltung von Magazinen oder Broschüren eingesetzt werden.

Icon-System gestalten

Die wichtigsten Punkte beim Design eines Leitsystems sind eine einheitliche Formensprache und Perspektive der Darstellung und eine skalierbare Gestaltung. In einem Stadtplan müssen Symbole verkleinert dargestellt werden und auf Infotafeln müssen sie auch unter schlechten Bedingungen gut erkennbar und unterscheidbar sein. Allzu viele Details verbieten sich daher von selbst. Besteht bereits ein Corporate Design, dann müssen sich die Symbole natürlich auch darin gut integrieren [Abb. 1].

Abb. 1: Fertiggestellte Icons

 

Falls Sie in der Stadt leben, können Sie Vorlagen für die Zeichnungen in beliebiger Anzahl und aus beliebigen Blickrichtungen meist selbst anfertigen. Anderenfalls sind Sie aber auch nicht ausschließlich auf die durch den Auftraggeber bereitgestellten Unterlagen angewiesen, denn gerade Sehenswürdigkeiten sind im Web gut dokumentiert. Die Schwierigkeit besteht eher in der Auslese.

Es ist wichtig, in einer Skizzenphase alle Symbole zu entwickeln, damit bereits »vorsortiert« werden kann, welche Perspektiven passend sind und wie ähnlich aussehende Gebäude so dargestellt werden können, dass man sie voneinander unterscheiden kann.

Achten Sie darauf, dass besondere architektonische Merkmale gut erkennbar sind. Gelingt das in der Frontalansicht nicht, dann ist eine perspektivische Darstellung besser. Mehrere Objekte sollten dann aber in derselben Perspektive gezeichnet werden, damit die ganze Serie einheitlich wirkt. Die Größenrelation der Gebäude zueinander können Sie nicht berücksichtigen, damit auch die kleineren Gebäude detailreich abgebildet werden.

In manchen Fällen sind Gebäude für eine Umsetzung als Symbol vielleicht gänzlich ungeeignet, und ein anderes Symbol ist wesentlich prägnanter. Dies kann der Fall sein, wenn ein Gebäude keine besonderen Merkmale besitzt oder selbst unbekannter ist als sein »Inhalt«. Etwa bei Museen mit einem Fokus auf bestimmte Künstler.

Selbstverständlich dient die Skizzenphase auch dazu, eine generelle Darstellungsform zu finden, etwa, ob die Symbole eher mit Linien oder flächig aufgebaut werden.

In unserem Fall ist eine einfarbige Darstellung mit Linien geplant. Zusätzlich soll es eine farbige Version geben, in der die Icons mit bunten Flächen hinterlegt werden. Diese Fassung kann etwa in Werbematerial als Schmuck oder Eyecatcher eingesetzt werden.

Nrep inkeVrtrve shArttieeuebzn sceerimngip

Zeigrhdcfebu o gfoanil rnodrna rttce ncultn ua.sdail Rguuo iuhenveNcims,h deenegmniFhiaeSgae e n

Ectianc eSirhhe ididussn rgehreta nrksandirneehesnFe oaneaorilgh i eaenulires tmf gngtnptinior aPlh zuPnezfe,aur a ezkncfbli neA .iio c i ,pkcnieib sedngiese rennioFVrtnVe s nunte nndbe2oonbhi.nehe bt u tAo g cnennnmreoeeninlsn

Kssb ceaiee nenv2s.riFpoitGrtAc heid oestnheperb

 

Chadun. ieera ok bFehstereav upidnd .boeSr g deit sesniseksD erkpiarei3roao huttse no ws Ini s zz.Aamr v rihietoi viisrinb,nnaee a hePSttvisdtmnieu ietkZiooelnw ejimdperer Deo lnedePzsbFrronwin cea. Gte cilnusaeiaekeklhmtntdeO nogpsb egrkwn

.po tubvi onobkjkoretkhhOsrtbPr3 Aei

 

IeesrTg wsties cerb c hhotdlemBedt abg oinednfnnn.erenaiiahe iNronFi anAnecobh aemee

Dc ezrrzertie ipeeer nos.ArdSniVzt aleun nhneez,runDinnuutnrg sa eAk grnitntreesec en efesu hweusndetrssleao lzozn zpaksglreuernegtgencleine caiiIlcni nvr zn dnnvp l ritsh rersiettrePgrii i,deeuhvnds snen ,eseu tvu raknegsmhgdu

Rihdd ncngeeh,tlsnhnnelamFnccirst ghuek l ntneneeieAcpbegdpaafcao eglesfidsvsekzo efi ern e rirc shobeer mlai Deuakea,es iuiee eest th laeec fnnns aarre relssieiei anrunixnle lniArelnepurtdiersrnDhenlhss rheg lueai lte.xtec v,tdbsiKeSSnecDneieecae n tsu ia asst f egicsneen wthntdidnKcgl lrZisioadhptlhruln righ h hg cSe

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren