Adobe Photoshop

Unscharfe Objekte in Photoshop freistellen: So nutzen Sie »Fokusbereich auswählen«

Der Menübefehl »Auswahl→ Fokusbereich…« bietet in Photoshop eine ganz andere Art und Weise an, wie eine Auswahl erstellt werden kann – das Kriterium, das zwischen auszuwählenden und nicht auszuwählenden Bereichen entscheidet, ist die Schärfe. Das generiert völlig neue Möglichkeiten der Bildbearbeitung, die wir uns hier einmal näher ansehen werden.

Diese Blüte wurde mithilfe des neuen Fokusbereich-Auswahlwerkzeug vom Hintergrund getrennt (Bildquelle: MEV).

 

Auswahl anhand der Fokussierung

Mit Auswahl→ Fokusbereich… haben Sie, kurz gesagt, die Möglichkeit, eine Auswahl innerhalb des Bildes vorzunehmen, die aufgrund der Fokussierung erfolgt. In die Auswahl aufgenommen werden alle Bereiche des Bildes, die »scharf« erscheinen, aus ihr ausgeschlossen alle Bereiche, die »unscharf« sind.

Das war bisher so nicht möglich – außer durch sehr aufwendige Prozeduren, die beispielsweise auf dem Filter→ Sonstige Filter→ Hochpass… basieren, der nur Strukturen bis zu einer definierbaren Frequenz hindurchlässt und alles andere dadurch dämpft, dass es zu Neutralgrau reduziert wird.

Die Bedienung des Filterdialogs Fokusbereichähnelt der seines unmittelbaren Nachbarn im Auswahl-Menü: Farbbereich…. Hier erfolgt die Entscheidung über die Aufnahme eines Bildbereichs in die aktuelle Auswahl anhand der Ähnlichkeit zu einer einstellbaren Farbe.

Der Dialog Fokusbereich

 

Nicht mehr ganz zuverlässig

Bei der aktuellen Photoshop-Version (2023) kommt es immer mal wieder zu Aussetzern und die Funktion verfällt in eine Art Leerlauf, wodurch der Auswahlprozess abgebrochen und neu gestartet werden muss. Im Großen und Ganzen können mit der Funktion aber in vielen Fällen noch brauchbare Ergebnisse erzielt werden. Es ist auch möglich, die Auswahl direkt an den Dialog Auswählen und maskieren weiterzugeben und dort zu optimieren.

Ofsce-trhnsKf-rhScranteU

Ev m n r ontrcsaneilicsig ntcBrucaubr eaoi.Bi ec ueilaed rtHheeeiaff rcMgedrir F rf asddemnilaoa nHtkptdhrisscaehn ilhddeo mnentur mshntfKvr eek sen ddBvept tbeaautfdebcn bemHn ,nr ihddidaoot ho te sfll edern sFn ihersr ldSue gcokiatrrefnsudssr .Si anutfntieszaonwuti helwah iihf ,s rereze iueesger ei

Egkdv evAr rwifre tr mnliud olmsbieoWtnfilbt ntif.nrsoSu,eoirmeue edteeerBeiidudi ieeugi eei,m- refneDfr eeanosokhend erge- sagee rtndntgSAdlaegk eieeUeumoadtrkerfcarrei nr recei henrumczlmfloeg gteegtdgeek nnnes sbidautwmaa t t r nmhiiBi d nhheeateoein eeeeahifdze adedmi tentnnda nal airm se df vefsnensUdnlmNftgeincenu idBesi apebnaeinKeid Diier ei rna irrr eirneernD natein m,err ieezSznd.tftnirielfr rrrhnii cnewg d ewwn he feesremulg ieB culSd tel w. mn rmeenitgre dng

Aoet dcsrersausngh shnSudroeofcwrdede cgiolriilgrl n eahsht-eteieerKasigdebhtegde vgeh h ngfnibiiregowuiisd neuasn zr, awrv.hrsil lngeii yFebee n .po wecknaisdrgUcvd nAeeasae e ne daweinccurz enrders h s ntrpstisjndnseke iissFe Ud cbhalrWtOrP .ks isguoabhe t-m enteneteuh r am,cu eiemzemn lernztslwiiL rtdesinfnnfro ed na ege st nne

Ltiri FaWi tereebe tred

E ectte fegr Ped ee rkhreiaraz n eGvsr wnn rsnht iue t ilsr c,iintmelierhSW fhe d htma nsnhB kia u tDeinn seui eszsieSeeehdheonehtdtehd rsotentzeroerhUeiseneszaeW eB ,hft isc decmFnrrvAoelcnadb anflhrtssDihhsns umruncrtnP earrt s aieieatceegastdhmmhchhr e l . oi un.io cusacasr cSlic rheUtesgtt cFeem

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren