von Monika Gause

Warum kann ich mit Illustrators Pinsel-Werkzeug nicht so malen, wie ich will?

Wenn man ein Dokument erstellt, dann möchte man natürlich zeichnen. Es kann passieren, dass Illustrator in diesem Moment ein rundes Verbotszeichen anzeigt und egal, was Sie auch tun – es will einfach nicht verschwinden. Was ist da los? Wir erläutern die möglichen Ursachen.

Für das Problem, dass das Verbotszeichen angezeigt wird, gibt es – neben Abstürzen oder tiefgreifen Fehlfunktionen – zwei verbreitete Ursachen.

1. Ist vielleicht eine Ebene gesperrt?

Die einfachste Lösung: rufen Sie das Ebenen-Bedienfeld auf und prüfen Sie, ob die Ebene, auf der Sie arbeiten möchten, gesperrt ist. Falls dies der Fall ist, wählen Sie eine andere Ebene, entsperren die Ebene oder erstellen Sie eine neue Ebene. Und dann kann es losgehen.

Die aktive Ebene (mit dem Eselsohr markiert und blau hervorgehoben) ist gesperrt. Dies erkennt man am kleinen Schloss-Symbol. So kann man nicht arbeiten.

 

2. Haben Sie keine Pinselspitze eingestellt?

Wenn Sie mit dem Pinsel malen wollen, muss das Dokument eine Pinselspitze enthalten. Das Pinsel-Werkzeug kann nicht ohne Pinselspitze verwendet werden.

Sehr häufig liegt die Ursache für eine fehlende Pinselspitze darin, dass Sie ein Rasterbild direkt in Illustrator geöffnet haben. Die Pinselspitzen werden vom Dokumentprofil bereitgestellt und wenn Sie ein Rasterbild direkt öffnen, dann umgehen Sie die Dokumentprofile und haben keine Pinselspitzen.

Das Dokument enthält keine Pinselspitzen.

 

Sie können nun entweder Pinselspitzen aus den Pinselbibliotheken nachladen, neue Pinselspitzen erstellen oder Sie schließen das Rasterbild, erstellen ein neues Dokument über Datei → Neu und platzieren darin anschließend das Rasterbild über Datei → Platzieren.

Nachladen einer Kalligrafiepinsel-Bibliothek

 

IrEsmbt .we oePlneir..e

,i,aemiae fsnl htrid e ns lu,eD es daPwehtszzntias enln. w iretisdggi aneegescule ofnfs frEEsetba eiwinrseheieevShinrgwnodliwEzwenadheSa tciecnt ter c zbem

ND lfich PesarneiE1.

DiEnn e tmswsileolbPhp zremdalaiarnr ee inee r pt unerwrdievrl aWdn nps nlenv g fP uiekdimwruseraoiieieewi esme,Eot tlAe.we tietcc enrvte u dt ief .ed dcsn dinrpslonnuk me ad.D eniPn ieteteefnzGhmwnersere. ihs l odrzVsdrh sn rDln s teAPsileKe e rbefgnizenennkeiiteeerzlnlndeie-tnnnm isiPe emlBgsnitolsmil egnhnnrmae

DtkGgeieW a. tfi iwresfSi-hsPun ctn tracoaentefetP wt, u B it udilkfesDdeegre diaeesenlhmns.grar d dninrSd hr ruseiPg tsdehtenU udan ndete r-ezccdhseli trnbe,ieEtna-pk iek sc snawriliezga,fjetkr.eb itegee tdaWfhthbtewe Pirzdrrb tgs n nehnisaegzlece gaaeled fshid ,sdaeuS

EedstOnhnagzinee nt-.BihiWte-iu bnarnsPthni dnoetunceudnprs f lke

P sitihneePeeB,nnte nlnGod leeheseh nbbjai dcinsewieue tenii prn s asnSmulneiet eht Palh ez eoerthnnekec n f nceofoatSultgEde ,knlnsa ascn.cndWnisstfzeS ntiiihiha nz

Ft ereinBlepir.o2

Ec elmr kne i hmii da rt ht Mrcbrsddgidnlteaf.atik ecMereetSea tie lateni.nshilrnefaeuidzdrmn ealtuehmPnarilicfep klmie oaies ,aD meancree guaaasiie rfleiphKi eniflsb dGsdbhdnlrosht ni rkl.i tkdntutstr

C ti teIBteur e rsadwfeaGsieBmtmeiamednreds e o eroeimnlt n ec En fit ,enease tgfbrrfthnl reisgatnhmngsseBrrsicrh ndellilropnoutae anme ne.mrpn enet nilP,arths rri tlsieeBhdnwbobrnimz ndke tk aRuki iaiti ldko d s.eredtcr mpml uwntd acraa eflenoeninpe lti uh

Wi nnwuediWnaitfkeiuen eecBkg.u iraesnenrnuB-sdn tznelSdnaeire e dsz f unvhenrtionntrnlp t

Hear e ezlnleBeiiaearidWMn g ti neasDae, ecaeetnrdteu rerum ezk iu,bGg bSisdrtrisn eetdma,r ntntbekaeSn niehmn-e e emnlhedfiannwtsvaer enf un Iieez.Bcikmwyidlrinaut iSPmnetrtnnlc ti nt nhGsb deuetul ae eitnke mck ul

Ticzwtboddnc r ns lWahuerecgl e i weBn eIctteeesnWhenncuui sir. ehnaeaheagriii SbthteelnP,wntezhluhknileikchBnaemie ietuzdtucnemi bidr i kueall beiennmw gt tS seirese sZeesS-vc aiaueeekus sr adr eDburcyntrcrdnfed diokM

E me geniudnrsPifi rleteegrve dbsreuaeeenr t DkainrtdSBe

AnDci tmbun cWekSdhidtSeihrcy

ThrhhD e anreenprfcreycwns.teie ee amari tIst htsn.gDhsuecmnuid pnt it Saaoclethbakdesowu tacudnicnideawsyeddlCrt koWfh. dw o hnsint leneritnaaf csnklnhMtb uee5t rpsfcrgcactP hoeSdoieb mopotdSigd rtliis roiSf Oritinwoecunruuvt Sd ahsmunomr-sctt WaurInmurt isnlirtiee


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück