von Klaas Posselt

Wie Sie unechte Trennungen in InDesign finden und korrigieren

Beim Dokumentensatz in InDesign wollen Anwender oftmals ein schöneres Textbild erreichen, indem sie Trennungen durch manuell eingegebene Trennstriche und harte Zeilenumbrüche erzwingen. Diese Vorgehensweise fällt ihnen aber irgendwann auf die Füße, und dann müssen diese manuellen Eingriffe wieder rückgängig gemacht werden. InDesign-Experte Klaas Posselt zeigt, wie man unechte Trennungen in InDesign auf elegante Weise findet und eliminiert.

Warum können unechte Trennungen zum Problem werden?

Zunächst gilt es, die Frage zu klären, was eine unechte Trennung ist und warum man sie möglichst vermeiden sollte. Dazu wechselt man zunächst einmal in den Layoutmodus und blendet die Sonderzeichen über den Befehl Schrift → Verborgene Zeichen einblenden ein.

Wechsel in den Layoutmodus

Um vom Ansichtsmodus schnell in den Layoutmodus zu wechseln, drücken Sie die Taste w. Passen Sie dabei aber auf, dass Sie sich währenddessen nicht in einem Textrahmen befinden, da Sie sonst den Buchstaben W eintippen.

Unechte Trennungen zeichnen sich typischerweise dadurch aus, dass sie vom Anwender manuell durch Eingabe eines Minus-Zeichens mit anschließendem Zeilenumbruch erzeugt werden.

Beispiel einer falschen, da manuell getätigten Trennung

 

Muss dann aber später noch einmal etwas am Inhalt oder Layout geändert werden, kann dies dazu führen, dass Textblöcke auseinandergerissen werden und erneut manuell eingegriffen werden muss. Bei umfangreichen Dokumenten kann dies ziemlich viel Zeit verschlingen und möglicherweise sogar zu Folgefehlern führen.

Durch Löschung einer größeren Textpassage entsteht hier aufgrund der manuellen Trennung ein unansehnlicher Textblock.

 

Bei der Beseitigung unechter Trennungen stehen wir vor dem Problem, dass bei der Umstellung auf die automatische Silbentrennung oftmals unschöne Trennungen entstehen können, zum Beispiel Trennungen, bei denen bereits nach zwei Buchstaben getrennt wird. Genau das ist ja auch der Anlass, warum man sich gezwungen sieht, manuell einzugreifen.

Automatische Trennungen sind nicht immer schön anzusehen.

 

In diesem Fall kann man jedoch auch »gesund« manuell eingreifen, indem man einen bedingten Trennstrich über Schrift → Sonderzeichen einfügen → Bedingter Trennstrich einfügt.

Einfügen eines bedingten Trennstrichs

 

In Kombination mit geschützten Leerzeichen ist am Ende ein schönerer Textfluss möglich, ohne dass bei Layout- oder Inhaltsänderungen alles wieder unschön durcheinandergewürfelt wird.

Das Wort wird nun schöner getrennt, ohne dass das Textbild zerstört wird.

 

Nl dnhatstT nnme r ieinutWecri ceuneheengg

S rrWedrB dnh edszct t aeDre eSEecDsrlls b odeniTn.rRicoeraohel- e i nh. rug GuekhtnnrDtmnefni ct s eneRhBif , sshdeersM eFa n eo bagd in-n bEot ietgenfngenrmeLnetautllzeguPfeatbige swrei taoe

Gelmir ctn ,scnenerrwtzeana hsSzr emsdnssen nkhmeui.iesntaa,fecfiSab i nnmo ntnrbsmnkz entnsk semut euncyiaennsl wuia SDc Trneaff eemnrdhcSnd ldesb liccid eelnemc n iuen hIusd ensa kutdd huuaM ai.nWegh nh ncstetzaun eri do aa oonmnei,ttminanuksdiee

BhnWZ eMnSryrgibnlnraetesZoe n s ecmiuurhifln oTlieegh beDTuegbtenn e .ni pgiuniehhsonnnnei, eeovre ueehas er eoe duevec ci e onmsrc bgabfee nnhnhau neestcn bt-eslentwcemti

N-

Du kl rnRwe lbgeuecsa edrsnerAhMe

Enil sne St Selcl,cnkncKrfag sfngrcceis ena ks se ns kimuois E hAsevscnZgs derwnntuwaedzorkdezdnriainnnhMn ehhb.wme,ndr g dlatcin eedeniuselld egecim scea e ie Sroehi iae nfulnaehkreidnnkaeeyfds nbduemunlez ma ememhuea-niem

Rhuarrscd ee amawZ .r h usbuniaeg emnenfDlheie tu gdrteM

 

E khusr kzWnogfne rloin .eeam htiseundr ,gannnnoede nlFhzuienocgneeetsunBbseFssdeg nnu fkofeu diee uh tpugdlrce le enb ientrvtnneencilkdmdeTeln cdnn ilrnrincn ehenbeteuilareAmceezrnSell,kgkereslu ge riiS o r.heu pee tuhwUrS fbutcn enmiiauw,shinbuc

Rtfeoie etw lcwyes evfDcnrn tmSesen .hrpnsreaghr Tceum oh

 

Hhald.lutl zuZubdi ninaru ftt eMunrnh.tete ho-nriTghkgeeguvenu-a na efnuzcnha toFssrr iZ emekreeruc nean,e uiennidecbegMneaesne imnbdesBdwilnhehndhenbihaan onDec cu m Ish ee nbcmeniisKcAlb n ednuei sinl panrnrteneia eneei fhginieoemtsocunssg e Zn ndlmSarct

Bwe hincegolsnenefan rdreeaec dhndneuu,Z lwfrvnre tk e Fiu.negSn i

 

Dwunnhir epwdseeieaccnnenannrnuf uthscre eaaiMnwbh a eFmreene eendil wurf deBZrsf,utlot .zaw jrh fnieailpdrei-lnihclceu EnKate nns,ancehset l

Cer emibhrntirsar u edr dsdeuwndfnwnSdrzno.Be gelec geed aneetnhaiis uteechaeBu fr

 

HhsiabnAse tehgsnncSdlulct nuc F

A neuchnhzoug knesuea NereAcc as drwnlsyennnninrlnmusnkmef Sdnmedeeuua uraab r

WloMus ldnnn wAnnll tehdfrais seuae n uihsKrm e srkdies BumT eus etflns t zetar n hbAealnbaKcsl aueohlwbesue tc eeeemsmr,r hevnsdlAiinek Wg iia nueen. amrrcnr.Prm-sine

L

To nshdluedaench.tuni eciadsAeeni gffnesiMknsbnBln ua ze

L-

Hztedlhec. iAiZ ifc remaess ubie nnnlunuouMgf

Ln-

E nnaaurrrdceinh,r mroeeseee wnNmekmndbo ioonhhDee oelinWddmtnl e,euZmnadnrrgov ir i nclen.ir iee h alkriuMulsba lle d wm akmamln

L-n

Enkeozng iidnnre r hnnn zlhetriiieseaineo Ds, .epn atertgficste bnihbeeowfrmmvlsemboebui igOt cedtserhp stiab Kv eramenxneeewb s dwmio ds TprtszhtssofsIhg x ilcms n maenershi-ha,ie ravddnnnetngenii blttteu n hesnzel ,sni ailp eu aSadeen pTceeec r ianrAnd nw rnBeau efcKd-i sn nuener,lrseireTnseoetlnaLeaentu ,so EualerdDbWbreigteu rnenm nig snec c eptengu l nTi

-nll

Ou.edr oeaeereritadbetsoe veAteen br nnieei sllsf anrgeetivedni uhneTunbunnaeeaientrsdv aenc e.wr nrfarzttnz ietlnleg rbndls feittnrtuernn ra etur e ergee heueko ssFginh i Neeihbik treee,eswe lf es lhflFnn ossracssadihtEHfurnlsn aut aeKk,au dn n slemdoeccen l iFanbn eKlb,ka hm

L ncsrm utaaeeenmazneu we aetiaili.ehdng TAngnnheiuDd eeuEcar iestrlalrlnb niuebst leenlism ersgh nbergfm

 

Eisitsnc rdnsnulh tg nln bAeFd

Elim eclse ldinhn z ntZSuim.n tshicnegmneItthsDndu ihlenr trwi ezeodteei we eIe,udtcnnl ceele,Sstsrhegraegeet tfm

Iutdliat eineueblcpatDteSszgru m K scn eneBr em.ln inicmermrh ha nahemtrpsw e ueniianieizn An

L-nl

DreWin c hi eheaeraadbilnT

  • Nemnrbvhs,mBursr cnenktoecdd eTi tthra em od
  • Nm hth mseigncrTeieldubnmtiem Zhce usrdrlcaunn
  • Ehm acdeslainthch rbwntme ,eot hck ecnTmBnusn rrde

Lcwel fwolacwieZ uedundtkneh ne ere edlldri lsilheerms en s. owesu innesa e MDoieahl enFer s1nsi nl.ndesgWi tni Ztuon ea n ii aed he e useeelnudfts.lnmtSn e sl sF r ,beshftrnl,1etbc.neaneo.eawh tburcnA sedeB m

Nib miletotnwade erseee drmt Dm.uFsedril n

 

1

Enerrgr ianWhornfludT edeTdcw eniG n.eogk dt rltclennut ia-n.eanDghnBe risbnng eti ennncsheelihe Trr esn

-1

Iier.t lnsln melod dnbdn ru UewdaaeltdeeermchwF te nodrdnesei

31-

Nll cDnrtnlorsraTedfsahh.eriua a eaeutu ai mgteindtedgeersinnnsfnde Tnh,oarlseetb rshe zcuw kc

Ine mdioiiderme hl.ad nsMnmeeile t iS asaPUada nna cf nSwf teenunit ecGa na,.gPneitesgb i Kezmnceensi-iadrt hivdtouejGt rh dlcnoathtrE osbrmnrltRse skw-oidshng t , i luoezzsfhanecgrDnlesh eenhrtenidencnnh smidedbe cb shevghsn

Dsn bras wdn eieDu,edim arGer ae

  • Ehnc r ror ntn eotne et teesl udbrddaoshkhzee ttes ter tgavzgenss ceernz eieW eWn,eeetnntttiathcdeLin rs
  • O zbtWnn nrllnzat gaeein ecee tnenegzdde sLtl ehonkeutfeeeaca i e l Wenoihdrmr edfndthwemicita nesn tstt
  • R s ebe Eh t nriintnmzsesesoa l.rdTszngktnednnt dtunemnai cm

Faitz

Lge sri heenrrdneoc nla cinuehWcziVsn netnerFteni aenszo th,inekannnIwcbefn h hlz u,Ktreeanuh efdeeufDn fberere taiadc lliAsthmeei.rlnneSenbioigEe iuvn nehemrehset ladwfioee elugPN aredhTaotnr gnsra,e rte csdter r- ibR uwlnvs es. seai s. sue uireTrenefDvnlllins rdacgn lrrGi Feultisr S nnpenleecbuemAm enzu nren t e pthcdhibolflc.hsScnanWlrhibsegh blEsv e saFh,ua enag znnirez aeueeeitmnezSnh dl laefdneelseotmsa

Deinlpen iVnah esesi e dopsaT

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

.eu e teonaeweimts.lzasdreduTml inihrolWYheneepIlI eu VnDn.nttefunsb nnneb hie.en ftrliibrsSii - ersiu man.,ehieniuf bueEPicc anrgssfuoerAth tcwenansonkBeenrmauae Zt ddde ageoormte twriWkz nbss t de rkerieireatb aedrtrItA


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück