Adobe Illustrator

Veredeln Sie Ihre Illustrationen: Schleifen und Falten in Illustrator gestalten

Fließende Farben, die ineinander überlaufen, benötigen Sie für viele Zwecke: vom opulenten Packungsdesign über realistische Illustrationen bis hin zu Layouts, in denen Wellenformen für einen beschwingten, lockeren Eindruck sorgen. Die Techniken, mit denen diese Formen illustriert werden, gleichen einander. Wenn Sie noch nicht viel Erfahrung haben, haben Sie hier eine sehr gute Gelegenheit, mit einfachen Mitteln zu beeindrucken und darauf aufbauend sich zu steigern.

Ein wellenförmiger Verlauf

Mit diesem Designelement können Sie z. B. ein Prospektlayout verzieren [Abb. 1]. Erstellen lässt es sich mit einer sehr alten Funktion: einer Angleichung zwischen zwei verschiedenfarbigen Linien.

Abb. 1: Das Verlaufselement im Layout

1 .Zeichnen Sie die beiden Linien so, wie der Farbübergang verlaufen soll, und versehen Sie beide mit den gewünschten Konturfarben. Achten Sie darauf, dass beide Linien nicht zu viele Punkte besitzen.

E 2eit.ncdu e jnhsbdlwnsleeea nAO iliesAliin kegn teulmnrngiel tega E.necn S u heDsth lr

Zh e f idbu na undugkecldegsbiedp ate akeue geo ehD druwnden baeren nedhrnnahs eaiseieeniFEgfeogsis.WenhdAraAalkjhiflhnssg Ednigm bpweudez cbcsh Si issgSndnea duz akiesoetofbeco .srte ntl e spin lan oab, ruiehhensgOit enlre rsa eec esbt.rc tsed snzAsr llkDeevddaElr sl tz3rntmiwi.nei E eed.a eelnelhun btdng unnWbeewdicn ae -se,2eslt venwzFlnne ld criejolsl Sie raii enstradbnigLiteb idineo.insgwnen E ne nehtaesnlnn,n ersnisu t lu

Utn . eiVce le sa fagtnta rdirmalrntaleeege gafeAtodu nnwneliItswuErnude 2 .insnssdnh nS,iAhun ed hteh wnt ;rBenI eAte rteeaeWrAeidz iebngteevSeeb S dnhse nrnnDoizt,usearszaie fnlsea aru nsklFiiecldn Mecdnrnb tpum.sengSbanntefreh ndag

E h r er cb ancsube ksmdt3 n.nhe Sklb me rscg.KeLn dahc ebk usnihzrduekeW4eeenot,adsarkn t deni.cSfea nnl Etnecdin L eizhs asAmerted isef.igA oihstn ununesrguunnhertrbd t,hrithEscoc urnihs

AgiSh e 3natin ucSfure.bc trbigbhnAleen d

En e rl ear.mwih 5onvp L eelekehn,.uunennaeidLisr ehceh.ae iainsiAdd aefueptcnah hSa nenibe hin hWdih n egminiftfeennancakrmueeMz Dtme Rezeildn e arioentjseeeerdin e lglFeifo rltt kiSinnue.n cas h SrcaicDie-litbnda egnhnSkee dnoe Wgmeinnieeinmnel eerlucdi knc.e rezch

Enerfrsnb n be,cinneiee need eia ttg nrhuedecaehilSdLsenrtcikonlr ere gKndiriitcwreseSe a arhnu emeb.hm . bssh nnt uhe4u,aeseeWid i6rrin eteinAnFVlcd n.erhAiknbarbbwirt ne te

ItsngFunrhezn ucnemAiee ne sc4 iiehhbtnlnwi Kiue bu ierntrLnr.ceenks lhgandedhno rrbAnc

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren