Adobe Photoshop

Wie Sie mit Photoshop sauber freistellen und Auswahl-Werkzeuge gekonnt einsetzen

Freistellen ist oft eine Pflicht für den Photoshop-Profi. Eher eine Fleißarbeit als ein großes Problem. Natürlich kommt es bei der Freistellung von Bildelementen auf die passenden Techniken an, um Zeit zu sparen und dabei hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Wir starten in diesem Beitrag eine kleine Rundreise zu Photoshops elementaren Freistellungstechniken und verraten Ihnen, wann welche Technik am besten geeignet ist.

Am Anfang jedes Freistellprozesses gilt es folgende Frage weise zu beantworten: Welches Werkzeug ist für die Freistellaufgabe am besten geeignet?

Freistellen über Auswahlen

Photoshop gibt uns bereits mit der Abfolge der Auswahl-Werkzeuge in der Werkzeugleiste eine logische Reihenfolge vor [Abb. 1], die eine grobe bis sehr feine Selektierung zulässt. Jede Auswahl entspricht auch einer Freistellung, da mit nur einem Knopfdruck im Ebenen-Bedienfeld die »laufenden Ameisen« in eine Maske umgewandelt werden können.

Ist ein Bereich in Photoshop ausgewählt, so kann dieser auch leicht auf eine eigene Ebene kopiert werden, etwa über Strg/Befehl+J. Damit sind alle Optionen zur Selektion von Bildelementen in Photoshop relevant, um diese freizustellen.

Abb. 1: Die Auswahl-Werkzeuge befinden sich ganz oben in der Werkzeugleiste, beginnend mit den einfachsten bzw. gröbsten (hier ausgeklappt).

Einfache geometrische Formen können Sie schnell mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug oder dem Auswahlellipse-Werkzeug selektieren.

Necftlerne elkcmFige oteiRhesr

We i at uuas bedhue-om bgw tiIre n unereec eseshecdbelh eeaB rduzccren 2nmhhirN anseAng. iahiehddnn . w pWkbnfteEarg crebbrt eFire kuEe eK eetegbeemdpwslaoenelnlsItE Aluf gtdeeune

HReAuas eci.d .i llwuna zas hnehAutcRct h wDehe, e- ezaleeitAkegl 2rbkrcbscut

FlseFe er ornneRmdineutl

Sactn lNde gzeskuea meemdoazSfot eiei sEuhAn sehe Teneuisicme. nkutzdbbdilnlai TwphetrlAi

  • Irci.f cAn mbd n kaukulsmhdesrtEtaida geiln. Tdaeg otMuzs,e TNcr f Ah lsc rletuesSst seA.le este zsdih sulge sMUheptedfrro-itowt drtwanseire uradeegsuakr atvguathieqow aaAungnew-wark
  • E tnthrreg chu smhgo Wtn ehaeersnieilbeeeaisl dtBgwennriSi,ieeaneetiaeAe alBacrtltlee e hnscrtcsro- dernngTbdlrees n idScnkeb aTtsefnU snnhdee .ieikStcgzskeeiwceThre,AhgAeuervte tee eehn intudh ertSuin enesbnt a eeBkr o.Sn-heked fBmi
  • IeueebHe a isea .wudeeuin br eruAolcstgc dhezeS iAfn nnchh.vlaz t kLtbd ,bmesh e ir3teimAe

LenAeiditdv r bb,eeaniuw s 3lnrdhse teerj.abeAapOnn. B ,anwu l mnklEk-e

Atrg l ek .niua.zgt i u eruebue wdcaegrat ehe nemuieD zm e eeluiloeantoningerr iisucmaefuesdehnhlhmednue ssnohWhceiztcnh aromree uF crnbnkbe bee rn,siwenrhlnNhi e

ElenoesgUirmrr fntlig enmeleeF

En nieeunt hfeyeegleeihniv s e DLPt Wabn t uu-o.keLrseai nsdm Pue d- L eezeng znu venik nfieketocnnnstit grr4b ens.-gzinoczmnirMnegsSuPLu ueetdanhKn tAk oriaWes m.zkze norsa

KeuzhgeWeewscrl

Unnle nzfseiuePknehaorie eh tzefiresAW-nz t ss.zdsWkd-LnatezcrrnpLe grceueliet e ciennsnewoiietdamasc c m egenoin sfi.lrgedse heee erh fs hekdnesngG ehkDLgusatb ofn ma su nwgedsultr o KdMedhe mSkncrrAnaus-n riaiunneeraeennhiW arn tld rd li mtmaee iddesnsrtar Wetbr-eRgdineouaWenutA a ee scgiBsiTursenLcii atnfaukecnefk ttykieedetu-Spgn-ad ucugul reho rnrmsauhglShaentmVs idia tDc hAgno ese.ee.iotdor tlluS- esditdngknDms,egwalw euo en epazug eretenhfhuea,Awkdl zw sk s nkieMT.z tad

Asnblo aee4w-Feis.gWemL hbkeru mdrstazi Aeu

Trztaudelhtesotw Itd is twnanpsbebr i eksrrtu dg epneeretPnagttd Hko .dnz e n kL Odceuhareahn Are-nsMgSria ee.heuhe k e nsoieie eiuW eerLttseg s-dconu .hoBiisdennmianal s -c Kdaott nze Es eg ee eeetiAelihnr lb ilvzosWgtrrze euu,hs riunWnhuar ron5 gugk esltsnge.Fisiikeen u atb,szdd adn sgaorledetasenn

Io nbilih ef.sdmBaKraeenhhsutsto5r asngt eaL.eA btnc

,tZodsiskhnhgWelccrphuanet lleinegegatrsnautgWmet uazan p r sllntefAesekklbcislzzk neghdtw- ngoPl, reeihst easeFirlueebetgels anhir s oedreddn ssgrF fp.siieenzeknhr.inrwenrmtoeeeueem rcni bkeinubhcese uoeeesAwveha wio lAhcreren g znte e inenelb r kreit nbbiorehll eehtsrenrmenosdaon a

Eltefehhniiils garBceiclrG eeeret

B.l lp eebee ise bcuowt efmlle e rriihienSWsdl n lki gusben5bdnrf. ed igr nfeatnn rrgeklhwIrMasm AegtiisastFdihesHttrmvdaeai meelezdnsulifeests i fe er-Wer O eliwSegdlndistn Ae. i nar eeeAnbe rendwb cussoiiegitnu6siubkiszzeiehibu rnoze oweesm.eaWnktweAt dpuehha u enozetaelFgee .ush ei euk gs ,eaTs5efDisnl,rlh o , elt2n nrensbg chstnher e eu eeairmetzrebaa wnhZitu lesnn an t rbD nrsttif c u0sswb

EewthnrruberbdAdgDhfaeg le6eileaeHin irte b u.w. rg rsncnlshu

S ih l Pebz,efwhumzrl.sbeZshseosWenn giebeheoeklkr acntAehsniei resshrA edrs ace b eShdb,saahreheoelbhduitzFnlleur nsatruznnh eieaek wstacvuete nt WepwKuDnegudeBini drinuecz cc etc uunu aw m-nat i s.hr rthb-gnnb

Ar iWez ine mr aie7 iesdUbcieiB ezrleibuerreitheeenzersiekdr AfeSebete p.dizeeh FhueagfteguSbgn dmttDr.peiur erG ukcescn.erznW ekmo sebat s

Nz7eesbWsl eAenh tuldrc Ointu sieaebk nulz-mgloSs a.ulngewnlEtheriip

Hptnult nesa rlinseed He awimotaaaA

Ll,fbaePao sc i aseedSenslh Priurhieesu uro,neAlA.et ees cS thr hsrc pihhtear etnoui elweseThamd wiin tlhhp .lkklelte aadelelsn rvicoeo iaenbtt kh fhhnete erran-nrwBigaHnl tc icweSe e dsctiiteSltgeldz ieutedc hnaoAf i s sesncufPtere t ahidi hatrinhsgidl ns

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren