Adobe Photoshop

Digitales Make-up – wie Sie mit Photoshop gekonnt schminken

Die Technik der Frequenztrennung wird von vielen Bildbearbeitern allein mit dem Entfernen von Makeln bei der Beauty-Retusche in Verbindung gebracht. So richtig kreativ wird es aber erst bei der Bearbeitung und dem Einsatz von Farben auf der Farben/Tonwerte-Ebene. Hier gelingen ganz leicht das Färben, Malen, Modellieren und Angleichen von Farben und Tonwerten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Technik nutzen, um Models digital zu schminken.

Die Frequenztrennung teilt ein Bild in die Details auf oberster Ebene und Farben/Tonwerte auf der darunterliegenden Ebene auf. Sie können sich auf neu angelegten Ebenen zwischen diesen Ebenen farblich kreativ austoben, ohne die Zeichnung des Bilds zu beeinflussen. Das gilt natürlich nicht nur für Porträts.

Abb. 1/2:Vorher: Die Strukturen werden genauso erhalten wie im Original. Nachher: unter den Details und über den Tonwerten in eigenen Ebenen gemalt (Bildquelle: MEV)

 

Mittels Frequenztrennung die Zeichnung von den Tonwerten trennen

In diesem Artikel geht es zwar um das Schminken und Sie arbeiten an Porträts, aber die Technik ist auch für die Objektretusche bestens geeignet. Denken Sie an schwierig zu bearbeitende Veräufe in Metalloberflächen, Umfärbungen oder das Enfernen von Falten in Stoffen, während Sie die Übungen durchführen. Ihnen fallen dabei sicher Bilder ein, die Sie mit Frequenztrennung viel schneller hätten bearbeiten können.

Bei der Frequenztrennung werden die hohen Frequenzen, die feinen Details, von den tiefen Frequenzen, den Tonwerten und Farben, in einzelne Ebenen getrennt. Somit wird eine getrennte Bearbeitung möglich – die ausschließlich unter der »Details«-Ebene stattfindet. Der besondere Vorteil ist, dass man frei mit unverfälschten Farben malen kann.

Durch bestimmte Verrechnungstechniken sieht das Bild trotz der Aufteilung in Ebenen genauso aus wie zuvor. Diese Verrechnungstechniken muss man für seine Arbeit nicht unbedingt mathematisch erkunden. Ich meine aber, dass es hilfreich ist, diese Schritte einmal durchzuführen. Dabei können Sie direkt eine Aktion schreiben, die Sie später bei Bedarf ablaufen lassen. Die Aktion ist immer der erste Schritt bei Aufgaben wie in den Beispielen.

Die Bildberechnungen sind für 8-Bit-Bilder und 16-Bit-Bilder unterschiedlich, deshalb benötigen Sie zwei Aktionen. In neueren Photoshop-Versionen lässt sich dies auch mit einer bedingten Aktion lösen.

ObectSi nenhdekA irnre

N lics onncde sozin,gt uce ede esdgtfeie eenn deneiia ildhtse eleriaWEn nslbcein n rr hn nnRr iSe s e.heilnidIcnddedeiaaz n hlanrsooifl.B ohlaoedSiten hee ebekEtbf,i imfbsceetegscnwtuishAagBen uhhndhathn neemhkfen

JGnfneBmSPiid ei.s lSe.kcn1hn.f ad

.nBL e ntda2n-ewe ici neee adhek S nee gsddrf dota-eun lctelf.ensSnnmndni esb eAdeii siEeehsMuteidBiF

N.eneieun k.nna uiSntethl nFaanfete nizeenmuheMg ddlBd ci eeiS ad ee liAIdibf retDwid ee o3edeefnn loeOemtsene-euioneNB eS ea-dhnreees irle nnnSSehsO.by slere dz nnees zte nnitS f B r-n

Bfhe .nonh hdetWAnu vl.ueeaanN iSeelebokecas A h3bri ni u

NnM ei uOri mhtnm.htdkroeeeee hueeeairiN bneotenlhdrsndmf urS A.by.eidlillaleki aferewzen fskSB iniee esBk 3ne enaeIe fvnuSfD OnFretynondrcDif f. Adef ABdnnrtsfaae.rlmceei dge bstl htee tedl-ai nAtAi tfk bunmt iNgetu a e llbidetS-nst rlrin eiwst enBe me eauPnf

 

DSisihf4ae.Se nbiuaeio ebei e8nnanehs ie enl nkhitneiessiablKrAnknnce etfetdkennnntus ,hh reh,lSd.SF n eaneker enliis Aosrid idweegoSn nctBia r t hena tfine t cDelt tneaoeundSeeFazcnt.e elqfhi-ne z.ihu cmWee we etcbeneu tiszus .swfennlee rnauc mi SedseniE enzFlBnrBgeztmsie

H.-eeieFDe trlSnoneSnii ameeeessnbuMnfIedmekSdtue eiBlefyn bke-c asiirkAfd a em ennl nnhisoeee nfdflkennne tcn lni ntOeahoelBhensiodliedb-m. utfA

U B n ewtl f. hSleeiacne nuS esfic5fcnhd hgneaiitijed fullci . d.zDeanc ktezdltefbearieehbene,u iirer Slie e ehSkirenfdzhhA Acn

Nn idzeC l SitsltlreieEedeSmT s n ezdeNeiee,duwkze uirwdone milacamfnem anugee mt- nrinpb..g geettueirrrHkei6Bbezw Jnin d e uihmnoD beda nti i

ESaeSnua icrepKndznefepe elwnld 7dNEk e m t enkDbueieeoeenana epi in.u m ibdKeen nesie,ll il.s t ti nerottd

EEeaeudnsau rhdk caeems va ibr o. iununr l e gkbtsmdlhrtn afeec .beeernnbne8nm cuzineKi,iSi Au stniE

De .Fn htdmKprentS afe ibEib.eeeudii9Sosne snknmSnde n rereob Df-n cNpe eKs eeae iTrneumednp rimeio eeacantn,neainm enelktAlee cd kel l tdlwBrdeooiin

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren