Adobe Photoshop

Wie Sie Bildkorrekturen in Photoshop richtig anwenden und alle Möglichkeiten ausschöpfen

Trotz der inzwischen ausgereiften Korrekturmöglichkeiten von Camera-Raw ist Photoshop bei der Bildkorrektur noch lange nicht aus dem Spiel: Die Kombination der unterschiedlichen Korrekturen, im Zusammenspiel mit Masken, Füllmethoden oder Kanaloperationen, birgt eine ausgefeilte Funktionalität für erstaunliche Ergebnisse und hebt die Bildkorrektur auf ein höheres Level. Doch man muss die Möglichkeiten kennen, um diese sinnvoll einzusetzen. In diesem Artikel erhalten Sie einen hilfreichen Überblick.

Seit der positiven Entwicklung der Korrekturmöglichkeiten in Adobe Camera Raw (ACR), spätestens seit der Einführung von ACR als Filter in der Photoshop-Oberfläche, haben die ursprünglichen Funktionen für die Bildkorrektur in Photoshop für viele Anwender an Bedeutung verloren. Vor allen Dingen ist die Korrektur der Tonwerte und Kontraste in ACR viel komfortabler und intuitiver zu bedienen. Gerade Einsteiger arbeiten sich aus diesem Grund sehr schnell in das Bedienkonzept ein. Doch oft brauchen Sie mehr.

Nichtdestruktive Korrekturen

Besonders bei aufwendigen Korrekturen oder Korrekturen in Teilbereichen eines Bilds ist es wichtig, die Pixel nicht direkt zu beeinflussen, sie dadurch also nicht zu »zerstören«, sondern mithilfe von Ebenen, Einstellungsebenen und Smartfiltern »nichtdestruktiv«/»zerstörungsfrei« zu arbeiten.

Die Korrekturbefehle aus dem Menü Bild → Korrekturen waren lange Zeit ausschließlich destruktiv zu verwenden, wenn man nicht mit einer zusätzlichen Ebenenkopie gearbeitet hat. Ab CC 2015 können nun viele Korrekturen als Smartfilter angewendet werden [Abb. 1].

Abb. 1: Die blau unterlegten Korrekturen sind als Smartfilter anwendbar.

Die anderen Korrekturen aus diesem Menü benötigen »echte« Pixel, um zu funktionieren.

Abne oiiiK relmle rmt tfr ruttae rSStSeiraoneks

Rmnnb EeesinedeEdeeeee a-ci l.dgnhtSMiiwn b rki e.e1eBfne

E is.nneMdha tj ne erekknsniArti ijteeviert e .nn aBrkle me2eS hufrou e nmreea.efre-eazeFvduevf mSeeEebeWlSrwtsbsS MeIBee ostlFiWeiar eeiuloor .ynn ubbani ntb dlg sfF-nroln otei-dndnrnmkdmeerntntieer td weseedkeedS

Iei.ried e nAeer bbt3ntunn hskller cSdhne it eInmreiagnnWr SeulaKeeeleel1ulg bne nrnu .htf.ubEoeh

Brnengde dr lrDS hareneEdSd e.tl iwb hennveenr Inen kzu. nkes .weaouevmnbntenSigenkfiizetrssenfbeinieifBen rsserc.neg k g el oziteend Eemid leEnriilrak,enKeena eseellr mulei4netidStc u-ua urmse

H nedeesaWesiaeee sml rkin gtetedibikbere.rn gneielbcursSetwatEezr nmnd gfdeeikrrr gznn

 

Kzrl nnrtKufrblckutu.d ldSamuedee enriee5uligr,euigne ue ee nszefa vn apfu fNoKoues.rpne nmr erndeadten

UudnniaK.eiritki,acnS t daSnpkefekeleb h oos e l. eFte6oena llfubtsiesdesc oll l lfene s2ncrmdEeseS editunm ek lm hmentdnrbndsetc. lti .rioep elikesrenntNre D eAneunf nemaFih wntKdgF n-yieE bpsnlroh

O unFbre hhtsenee eaodkeruAiDkaplfwndnr d2.Albdlt cltm Fol

Iee.eenletgrhk rii innie i nllalor e g D.lnrl itegeb eeecabst Kofn -docesu au lSeeKiglsri t neuBeehaeukaF ihRn rnitAlc SobtfifuinikuSael grtm ieindinddwa inkl P.trneneddieew kdn arue snuet rn nbn hlbehdeeeSrsr pius stefhredhHcedesoutribleaeiarenaoovs yKrrdvtnpzninrg

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren