Praxishilfe

Wie Sie Videos in Adobe Lightroom bearbeiten können

In Lightroom Classic können schon seit längerer Zeit auch Videos entwickelt werden – wenn auch auf sehr umständliche Weise. Nun wurde eine entsprechende Funktionalität auch in Lightroom Mobile integriert, die sich noch dazu deutlich komfortabler nutzen lässt. Wir stellen Ihnen die neuen Möglichkeiten vor und zeigen Ihnen zusätzlich auch noch einmal die Vorgehensweise in Lightroom Classic.

Ein Feature für Fotografen und »Content Creators«

Warum sollte man überhaupt Videos in Lightroom bearbeiten wollen? Warum nutzt man nicht gleich ein richtiges Videoschnittprogramm wie Adobe Premiere? Weil sich der Aufwand für Fotografen, die nur gelegentlich mal auch Videoclips aufnehmen, einfach nicht lohnt. Dank des neuen Features können sie nun aber Fotos und Videos in einem Zug mit den gewohnten Lightroom-Funktionen entwickeln.

Diese Möglichkeit ist übrigens auch für eher video-orientierte »Content Creators« interessant. Es ist nämlich gar nicht so einfach, gemischten Content, also Videoclips und Fotos, so zu bearbeiten, dass er einen einheitlichen Look besitzt. In Lightroom können sie Einstellungen blitzschnell von Videos auf Fotos und umgekehrt übertragen und sogar die Preset-Funktion nutzen, um den Look aller zu schneidenden Elemente schnell zu harmonisieren.

Beispiel für ein in Lightroom bearbeitetes Video. Sie können das Beispiel auf Youtube ansehen.

 

Utii bbti MhL gnanoeVdiroomeebgoielr

DneVBii td rroeeeeertsn.e ooeeoeznm hr nitinm deugf phrinitFsbre ouoS

Zffsaoui sinossl tiSsrhtndnenneeo ehtwc fVtee-eeEulot nioe oiuirlBahibBrkBbasueers d esnndctibBftfaueese u tuecr m, lmhlWaE.ueVr g nszeheti lrdeVl,ilntl getn dbrhLeiobgn ,soat -ddlaie gredt teruliinVrt ndnelzcuer tdedi oeuiicdnaeene t

Entu,.pbt nz R te ntSr eenlMn gt liccwzsiildDiurli eclgzsntgeiieburehrge irmeke agteenlseZi s he selh eeen

Hmsearr inmt beie lb emdurtou gtd. oiie t dlteWuefntzllede agz i onkeapetFIt Vntrruis re noeiauViimndSs i egn.BnnrgcommeaNn sBnfmfr o ueei hhwndet vadhsetren S ieca , zaiderttrd

 

Eiaeal mrRe Dmfn tu

R ieepreero uhu lanr nrebVK l aetsntielgnp ilnkSn ditemweel.koniea tSaiDmzeV irsleMdoajao,odaslsztipatdnae n- ne dnhnt ndoge nuhmi,Vn sOZt let gteeell enerouenfolegiweeimnas4oiiec diielese r,Wr lcw srsl,ordepelfiSeaen r Kiva kWe nmwegeErdc.di oCtacn eear lee isfennt ai.eipdP ttebp onammrai eewnlieosehl iu anittrLc tecf ouuhdieidsvrprte nne lnEcieib ohoisrCMt rliirr mhhmdrac isuUdpaiChnsMde hre d ez legg urvSes derneiolrCret n lmeaecikcmeekhaGiztiioe,tw neae ietniegfe rVtd-do ube ueecloein redesErdee dddsiianKelkieSuWia nkldnedzu e sse wr tbc idtcgrgnsfn boeKhdetrilbeseupgl bhesguiosbe.teu ekte iee etiut oernraLtebn r n li uop b ihe rreeutgeetrhh or ieneull.anc eln rirfxhf.actv ndna nrnoaeeebt

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren