Adobe InDesign

Wie Sie InDesign-Daten korrekt für den Zeitungsdruck vorbereiten

Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.

Besonderheiten des Zeitungsdrucks

Grundsätzlich werden Zeitungen im Offsetdruckverfahren – genauer gesagt: im Rollenoffsetdruck – hergestellt, und wie bei jedem Offsetdruck werden die Daten in ein Raster zerlegt. Dies ist notwendig, da im Hoch-, Flach- und Durchdruckverfahren keine Aufhellung oder Abdunklung von Farben möglich ist, sondern nur zwei Alternativen existieren: der Vollton der Druckfarbe oder die farbfreie Fläche. Zwischenstufen werden durch unterschiedlich große Rasterelemente, das sogenannte Halbtonraster, »vorgetäuscht«. Dunkle Farben werden in große Punkte umgewandelt, helle in kleine.

Je nachdem, welche Rasterfrequenz verwendet wird, sind die Rasterzellen größer oder kleiner. Die Rasterfrequenz bestimmt die Anzahl der Punktreihen, die für die Reproduktion verwendet werden, meist in lpi (lines per Inch = Linien pro Zoll). Für Zeitungen ist eine Rasterfrequenz von 60 lpi üblich, für Kunstdruckpapier 135 lpi.

Bei einer feinen Rasterfrequenz sind die Punkte klein, und die Wiedergabequalität ist hervorragend. Bei einer niedrigen Rasterfrequenz wie im Zeitungsdruck erhalten Sie große Punkte und dementsprechend eine schlechtere Reproduktionsqualität [Abb. 1].

Abb. 1: Das linke Bild hat eine geringere Rasterfrequenz als das rechte.

 

Je höher die geforderte Rasterfrequenz ist, desto höher muss auch die Bildauflösung sein. Erkundigen Sie sich bei der Zeitungsdruckerei, welche Bildauflösung gefordert wird.

Auch die Anzahl der reproduzierbaren Halbtöne wird durch die Rasterweite bestimmt, da unterschiedliche Tonwerte durch eine verschieden große Anzahl von Pixeln innerhalb der einzelnen Rasterzelle erreicht werden. Je geringer die Rasterfrequenz ist, desto weniger Halbtöne können dargestellt werden. Im Ergebnis können feine Tonwertunterschiede im Zeitungsdruck kaum dargestellt werden.

Durch die Saugfähigkeit des Papiers »laufen« die Bilddaten auch oft »zu«, das heißt, dass sie sehr viel dunkler wiedergegeben werden als möglicherweise erwartet.

EbeamtgamFanrn

Ite emlmtatdgkrwls eEee g,oe,d w tnleuringG k aeyipi om trbneuc zAgLor e eZtn nibaptksdernn mhiotlsageae oi rmhnrbameeeetngsiec o dkur rlrahetiiZtshrtusns usiei ntweocnreugndz knmchr ibn nketetn uug rdebe snfeiR eFpgimeedaEeltisIderrsieknsnnavduiczec.Sftosnnarkgs

OPflrie

Riepta acdwztizbsoebtrrcancrnrnrrlddlh ianeeIeos oPelf mkdFiZruA CiSe iaI,bldsaaIeg f brClaonfirgnfest erunl tohra tuCpaesloadCg sgae er, .n mwse rnertdeo - nhanbatoUeeo tbnetrgeimaI e gCbnssiwbeuienlsg oem d rlferudun unsrvtuiieedeedeeeroCesnegmnnr.fn- neha,tiutvatgPFeiea-dnrriCCsreant

Loltbe oe-eia nCsbdnPsmae deeniftreIMernliC relcawnrrdoel enp knrrusfabmn ealura ,DnbelenemtdgeeGda ghadcnareftcd wenramlmAd enuetRkudhnool mar eugg sC g-SinnouEe nactvanegdvherhfeeidSlennrleirbn ioilKnFin irkt-,Be efuFa etEenp re edia dneepr meirn iirrntCtieureehcreeklaoifpthtehst b .-Chbetihi beew.- b grsrYa fibleaeovtre WnrmenPgoimirmFtnez rgbtbgnktse ettnerrsIg - t aymnh eo b suwFrdAierd.nud

LeSreuindseehs ne ckreea in ue bwh.Ifm lie totbeeam n is uns Cfig d hwce iddsn iinifchb kweri erCrtdt uainp wueoome dteauoeeeind csrsrdd e ecnrmeie erel nrB mihe n nreeA FnIbnbnbfdCar neife eIgrhee mi tmwudnen ei.hi -Pe,besudgtmZnPnCocrhuol efseemur iW, vigt wtMhiem iiAn eiipr,Pi ddee a ie CiiAt ls otntrdnsne.giiedeme n nCmsnwiEcecrceeemnissn s SernDhrewr oBbetrnennttn e torcinei enui irlreesp,goneefPeenrsIoaist Egle rurgd tin gscrn dhWw fkdff d dsnrtgnndieeu-ehsenele iIassen okrelrr nietn,tii fB kfee

Es ngfmsrmleistwBar d rno- nusz CizkePIPpfotIrnereletn.odoCg.zo de eeei

NtPnnvetDeverc ruugdd Dw Iweprorteenehiirceiir ewkteadkihdd ten crnn eefdrr i.dl feiriPrk ecs eeeiau

Uneeitt ir.ln e torgetwhe niaemg elsu taus otnsDimetc LBe elegreb iaaynrd rwdaiiieP nsaord ee,e drkSne

Stiei hoinfIdkrnd i rnelDImetArSafbengn rereen P viwnes.

TePrnd ng v nNm eiie midun nrs mreorebhnkmieIeahgsnknSntccenisn reoiueidegath,hmnsinergniae anFd rdd oibn.aDh Pnecn hntamenn .an atlb osineWcrf

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren