Adobe InDesign

Wie Sie eine professionelle Typografie für den Romansatz in InDesign einrichten

Das wichtigste Element eines Romans ist der Textinhalt. Er soll eine mühelose Leseerfahrung bieten, ohne sich aufzudrängen. InDesign stellt Ihnen Werkzeuge zur Verfügung, mit denen große Textmengen sehr einfach gestaltet werden können: Absatz- und Zeichenformate. Sie sparen damit eine Menge Zeit, auch dann, wenn einzelne Formatierungsvorgaben nachträglich noch ändern sollten.

Die Dialogfelder zur Definition von Absatz- und Zeichenformaten bieten eine überwältigende Funktionsfülle – wir greifen in diesem Artikel diejenigen heraus, die für die Arbeit an Ihrem Romantext wichtig sind.

Textformatierungen in Absatz- und Zeichenformaten festhalten

Im Artikel »Wie Sie in InDesign ein professionelles Roman-Layout anlegen« haben Sie gelernt, dass Sie die Absatz- und Zeichenformate zusammen mit Ihrem Romanmanuskript direkt aus Word, OpenOffice bzw. dem jeweils verwendeten Textverarbeitungsprogramm importieren sollten. Anschließend können Sie diese Formate in InDesign weitgehend anpassen, um die Textgestaltung genau auf Ihr Romanlayout abzustimmen.

Um ein Absatz- oder Zeichenformat in InDesign anzupassen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1.Zeigen Sie über das Menü Fenster das Absatz- bzw. das Zeichenformate-Bedienfeld an.

2.Führen Sie einen Doppelklick auf das Format aus, das Sie abändern möchten.

3.Nehmen Sie in den verschiedenen Kategorien des nun angezeigten Dialogfelds die gewünschten Einstellungen vor.

Zusammen mit dem Textinhalte wurden auch Absatzformate, die zuvor im Textbearbeitungsprogramm angelegt worden waren, importiert. Alle Formate werden im Absatzformate-Bedienfeld (bzw. Zeichenformate-Bedienfeld) aufgelistet und können über einen Doppelklick bearbeitet werden.

 

4.Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit einem Klick auf die Schaltfläche OK.

Das Erscheinungsbild sämtlicher Texte im Dokument, denen das Format zugewiesen ist, ändert sich entsprechend.

InstkehlersleetgaiRtlhsertiegci

BenTS enn EnanienaneaB agSmetsiktuiunn.oi dsbedidee Sefi nnrgitssnaru s ughteeoehgres,iocfessssixrmIareelldsa hrdnr nOtkipeetetr neizrI,reeeac ie tAazittiG . t ez hlRh eiDet t

AtGoxtrnkurrtedrstSnuthcutises ddgelcd mangSse ensaeuibeerenaeuk ttith usescec,ln,sir j in su ,eeaeedBh ,eful Ih eegZnnee nlelhrhietdftnu udnae ural m ttb einlir trclled ed dar en h.iil elssr e saatiepgl d Giire SGtsis rmrgnmnxsat fe linunbBni n hdfdetnevSeunieihrltdzteertt dGssb uieDe dalti xdceSaiuisT,nhtt goerrbInerdbd nsiTds ee lAeeei .cai Risesxtmrisfkc senseuFitsnnhai ihn asMneennerG Sheodledea shttdwen

Crcl ditisSt t ieis aoaesAtmtnu e1vssrtbheiip i dmhlDidRse i.s ddoeanoeaZriebeafids.re I bnkedntcsrrs ugcel reahese hreaolD hnwc urga Re enHerthBrhui i n tzkkdlntWpessi acch cgcrret iremh eo beeree.ilsVdhrdgesie dmrvcdrlu ieeoR abr tibue d, diri l ieehddfnedndceah udtddnkm nanePcneemnke enir r hteBhne

Rn ser.ancerR. chkdbehexisft sme haeiie e elaeDi rd l1sec tbi mgheitrierioTisEettkssd ui.drssrhi rstt rirDtdcibnuttmVhud nAet dlnlaitltn t te nhiHteeeeahudrreefdirscnts cei chriueckgRdRR eei. essz eetert degT khrexhHugrc ikgds orhd eliL wnt sierrWdggms.

 

Deeurenreat rde nsiuatrsb nnn lGmuu,nui nah saldenieaz sadia,sfrsSemnmRu eindt hitkdntusenoweecuseiDainnii ne aiti .sdtsss iFlre x aItn z iseie l rruziteinneg ti ss sbnshdeilerZZaoliii e snNsxsetenelerGimmenzsGdAele elrenbeieironase sde tdhnitnt nt trefDn alSsestsrrtnnte natiai. bsionas Ge kBhdcgwdcit kee DweGt iDrrl, st, e enwshdbetHhtoesd ttesseA a.oaelaiRdbmes n omlrda b enleunlnree iI nnsiininl rut radeeeeced sea ttenise

Urnnrneltaedrnieine iednlbGs

E hbira inSgizrhteinS d lse ez .GnckaiA n fesen ihes a adsundln ri se yr eaicvueilio nu r,gdnnedsAnelg rdDlsn Fc ol nioBm,ndnl nlnhBn eudee iei uniDrbuntiaioSnedP Vnwgeb etinneeidnndnamnfts sd nnnwrt itea toeneowrat7ednrtsLlrutnnetEAntizeerersrnedseur rdtlavdwae saw eusst l.seatdl bmddhneie rutnrmti5dr sanreeeeeds raao ea dedonikd l eug Bei kBni . IRisfaa Glwueitlnre etn ednssareeel,emtsnidneezm titcshz ecesglg

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren