Adobe InDesign

Wie Sie Tabellendaten zielgerichtet und fehlerfrei in InDesign importieren

Nicht immer beginnen Sie direkt in InDesign, eine Tabelle von Grund auf neu aufzubauen. Vielmehr erhalten Sie häufig fertiges Tabellenmaterial, beispielsweise aus Excel oder auch einem anderen Programm, das im Layout untergebracht werden soll. Mit dem nötigen Know-how, welches Sie in diesem Artikel erhalten, lassen sich solche Tabellendaten relativ problemlos in InDesign importieren und danach gestalten.

Tabellendaten aus Excel importieren

Der häufigste Fall sind Datentabellen, die in Microsoft Excel erstellt wurden [Abb. 1]. Für diese hält Adobe InDesign einen speziellen Importfilter bereit, der die Übernahme relativ unkompliziert macht.

Abb. 1: In Microsoft Excel angelegte Datentabelle mit zugehörigem Diagramm

 

Damit Sie nach dem Import Ihrer Excel-Tabelle möglichst wenig Nacharbeit leisten müssen, empfiehlt es sich, das InDesign-Dokument ein wenig vorzubereiten:

Gestalten Sie Ihr InDesign-Dokument bis auf die aus Excel zu importierende Tabelle fertig.

An der Stelle, an der Sie die Tabelle einfügen möchten, ziehen Sie einen leeren Textrahmen auf. Alternativ lassen Sie in einem Textrahmen eine Leerzeile (wenn die Tabelle mit dem Text in der Zeile stehen soll).

Legen Sie jetzt alle Tabellen-, Zellen- und Absatzformate an, die Sie für Ihre Tabelle benötigen. Anschließend können Sie diese Formate bereits beim Import der Tabelle aus Excel in InDesign anwenden.

Eeiedbrosannnmluenaa epBtelg liet ifelr

E tsncceuimusc zeahdsbrrneeiFkcall a eea enhler nenieonFtIsnnn gilE nee desagc ei fndhtPtutesdspteslh nmnenotieuenenazeu lnhrr.l eiaimaSeennan TWfn nr ht

RoSGelnveaeurmeho ieand gfnd ez

.o 1iddz2tn-tnBeeAmge.ib iSnse frie dadtnfenS Tr adnrsnAabtedl. ia fi a aasteele ze gtfAbliedl bmnefenbeboerfua

Ufeliniebe-eemenoablzetbBfenefbeLr tdnl re.n aaSdrTFgzmoe2nd ia d isp r teamee mii. irAoA dt

 

Ttebiideladtiaee m eiartxnzs rtn rr l rllSw tilg -uenelpcrostTo.nreeed ieeeee TkeexnT vruekpa iili rexlSSn peakeu ,eahmets.Ack2 W niEemidsld dtaz

L ee. ileaf.gi3nnenhllTb Tbe eSeaeWl

OeveaeseeauipndhSles mpeem bezunub olcizi iaeoetoalrKnd ne toiheed c dlEtet ontzipwemes m eSfnumdm a en mgeeSeTg4i eea nnae .aetkmhDenl mds fes rcuni irdrne tl l Mie-ngard binnAibtn imneiLeniiEnleifrNo.Omldntetuen g aKrgil uriMts g3iteedhfu dl nb dlS niymllneZbigetmte.uln t rsn,ek ectirafuhs ens

OAr n sla sr.rucment nIanle.aheteFesaebtrieli3al ugrlneeeM e gff Gb rled eiiZStbh

 

Eieieen ti5Sdnnaniezegnbax..lln GtZnteh ePe izlrilebetn leebeeli

Oamrn a hSrn cf dnendfrilenmte tttont eedScrnn.ax ewv ndVedia edeeneiirelZ lah n 6eWutiI deiaei.ernsbe T.heresiet tAhaeznee reoFnr b

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren