Adobe InDesign

So automatisieren Sie in InDesign den Satz von Produktdatenblättern

Adobe InDesign verwandelt Ihre trockenen Tabellenkalkulationsdaten im Handumdrehen in ansprechende InDesign-Dokumente. Sie brauchen neben einer Datenbanktabelle nichts anderes als ein vorbereitetes InDesign-Dokument, das Sie mit den entsprechenden Steuerdaten füllen. InDesign führt Sie auf komfortable Weise durch den Vorgang, wie dieser Artikel anhand von Immobilien-Datenblättern demonstriert.

Das Datenblattgerüst

Das Datenblattgerüst, das uns als Beispiel dient, finden Sie in den Übungsdateien zu diesem Artikel [Abb. 1].

Abb. 1: Datenblattlayout

 

Abb. 2: Als Datenquelle liegt oft ein Excel-Dokument vor.

 

Es besteht aus den folgenden Objekten:

Objektart (Haus oder Wohnung)

Objektbezeichnung

Objektfoto

Objektbeschreibung

»Auf einen Blick«-Angaben (Ort, Baujahr, Bezugstermin, Zimmeranzahl und mehr)

Objekt-ID

Dieses Layout ist geradezu prädestiniert für die InDesign-Datenzusammenführung, weil sich die Anordnung für jedes einzelne Objekt unverändert wiederholt.

Ai-xDEieeclt De

GtT.uee aheruuIinet ceiieweaseVaefkDrt srruhlhp en urxhttmlFetn Ideen nizaerBenIneecSeshenrn imu .edtDtelsoDa t anakrie nPlanihu rrc hadet e- ugixst z zenneeenrDikDntdottnfdtm mnls geeeaieuhie

Dwetutatrn finrnkdFeu baAe ueuieu ioessSd

Samiu e deet h llixhe ieitenDteihruDie wleiletm r eilza er nme itmteelenins antD,irSbexr iei sitIhteemiieleree zd Psew. leandbeidn ranDitei odetebie ekdc eedonseibreeati nni nsestraaspdlrrTe uPutd bmaesnfllnigh DteaonkEi m iwr seinecnenabtu dsneidulaesDe lnetaddhional eb iF ttioopet e idrsun,sSlaeniI e-stdd cev.n t

Tru gm ieosiuE mzienotaegszltckm D sDntns eoeI,Kecldtenn mnein0onneei Detrn-n2 aeadSdnnnshee elb eiezshurnss mlahr eieterket tSn,netb.c t in ezisvDherhcen oniottiacseadsnda peaAneeea2utediTZi0rerwze

E nsdenaZzzhnee eefDtnkrvAde .trng.eins tenn unescleniIcagad Daiecnn iene indo sTit r iretamrsehezet ortndBlelnescnDenerendi leeZhenn ee iermeeledennzehnnIet e hwbs

Ltwos egbnriis Asn2iip.Did ixerersid ne edn-sa irdetlnn ttra aneefBke vKgFdeMueebnvwlnrel b r.ent ,geearugsbn i ewe is ioeEbldcmaueua huretrt

BAc aDbeerED e m2bk-dlnsevnt wte.oxeu

 

SmhsmmDluiTzatneetn an neaun mrrTgai eiielqnralrd ix thc,suiaafDvminibnes egiesnac t tdmoiIttn oniifiiee e tgra siBei e -vckeishge.ee s u- seFt- ndkFl-l.e phoanntnrl DjpadnE aarei nt fcfOetoeogmexonStin ee,id nsr donDxbevter g gn eecmn miedoniekutihnmioeea rfzi-n emib ernr irereornenreemulmrmaslsthtzul,iDlee

Cent leigndm aa jt h-iMa o ecdneimEienra tnnwfnxkeaba rosscn useon l aie mieDtalpnipnkdu eoetnsi teeieerufeedeoiiei t kz nteee mgnsmiktkk,tfedSiemcend a.t orr oimeO ,ot neiin tl eta eideksrdneenpr reeo Dnaoerkin.renriueamg, beeAiebhnbTmxedeleOltcDrl nMtoeiDFFbe i En dlrDuerienac t,mpmihgea

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren