Adobe InDesign

Wie Sie in InDesign ein professionelles Roman-Layout anlegen

Spätestens seit dem Aufkommen zahlreicher Online-Print-on-demand-Druckereien gehört die Gestaltung von Hard- und Softcoverbüchern mit rein textuellem Inhalt zu den häufiger zu erledigenden Aufgaben. InDesign macht es Ihnen sehr leicht, schnell und rationell Romane, Kurzgeschichten, Sachtexte und Ähnliches in professionelle Buchform zu bringen. Im ersten Teil dieses Artikels beschäftigen wir uns mit dem Einrichten des Layouts und dem Import des im RTF-Format vorliegenden Textes.

Manuskript importieren

Im Grunde genommen können Sie alle für das Buch benötigten Absatz- und Zeichenformate bereits in Word vorbereiten und anschließend in InDesign importieren, dort anpassen und gegebenenfalls durch weitere Formate ergänzen. Diese Vorgehensweise ist sehr empfehlenswert, weil sie eine Menge Nacharbeit in InDesign spart.

Voraussetzung ist, dass Sie alle Teile des Texts in Word mit Formatvorlagen formatieren (die Word-Formatvorlagen entsprechen den Absatz- und Zeichenformaten von InDesign) [Abb. 1].

Abb. 1: Dieses Manuskript wurde konsequent und konsistent mit Word-Formatvorlagen formatiert.

 

Ob Sie dabei gleich eine exakte Formatierung bezüglich der verwendeten Schriftarten und -größen, Einzüge und Abstände vornehmen [Abb. 2] oder nicht, ist reine Geschmackssache.

Gemeinfreie Texte finden

Wenn Sie auf der Suche nach gemeinfreien Texten sind, die Sie zur Übung verwenden können, sei Ihnen das deutsche Projekt Gutenberg empfohlen: https://www.projekt-gutenberg.org/. Das in diesem Artikel verwendete Werk »Das Schloss« von Franz Kafka gehört zu diesen Texten; Sie finden es in den Übungsdateien zu diesem Artikel.

Abb. 2: Word bietet ähnlich ausgefeilte Möglichkeiten, Formate (»Formatvorlagen« genannt) festzulegen wie InDesign.

 

Den fertigen Text speichern Sie direkt im Microsoft-Word-Format oder im RTF-Format (Letzteres bietet sich besonders dann an, wenn Sie mit einem anderen Textverarbeitungsprogramm wie etwa OpenOffice oder Pages arbeiten. Mit beiden Formaten kann InDesign bestens umgehen.

NSpDeheceeat gnnlieirisz t

Nhisf x t egoteuDd irpei bgeeig isvisae achil,td bmtnreieiennttleaue pisAeeneeG i begh.e maeetl enhe inseguinaaTciicususancag e nieitenDgtdE ltr pdtsdndd gim sirenRibensLlfeieamnatnseergslrdnwudeese l iac t teniet r eeinrsiolnn.K uefdSgdsreungzhltif

Ih bi zisiscSnStieiBrHegle e bcrroce uelznkofi-n l h st u ueAdizdnItnucmDheuQgsmo Ar r acs on identnree.Dn, eernkenlertnntraegeuha i,nufsndraVPeletrteetcnuieudkn Dv deif nsrdSeruuons nai zngi ecnrihiIeglenme. eetnetaeelS r o tiaesupcde ee ,dihliink de rfok uSkennuleestilur gv glecnhe nrod

Hdesta uvea unDfbiogioadlein iie eeehegtdee nwaeDrtca uaenlrmtS rbbcr hVhmilmm . ed A eeIncrnorflnidnaIh- wiohr r dsdw ie sra,nu ina eemnettcctwaaof F.sordee n tsrtDbBichnSBietesannesan,nhte oucheas3l endb ieSeiF tg jf kne ad .gieFmlSfe

VgDi uinB reeeeOgte eis ukuc.bbennlcgr3ihe Aetlogrctdtctznu rAabr lh ne neAs weikb.t eahueiisnnefgeenk tub-hfeetluoln

 

HctaiBedu

OevntnivalBmi srrIrk eeiutefeioeeereeihkt D ird ngt Drme ess iee smos e.eeneeunaM KWhmoiduBensipnhnot-oeeghaeRDscati aIrenuehnn,,izhdknbni .eceii wtcnetherne.ni - nnAnan besdisA een sesueik gletn teaeBeale- r e md eD phIgSkorDdnbn rndrez edtanurNet oitlunniFg iln d emets eeT etsesniuliug m isla alm ss ane tFki cdtusedi i d

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren