Adobe InDesign

Wie Sie ohne Probleme professionelle Indizes in InDesign erstellen

In langen Dokumenten aller Art ist ein Index, der wichtige Stichwörter alphabetisch sortiert mit der entsprechenden Seitenzahl auflistet, unverzichtbar. Dies gilt besonders für Fachliteratur. In InDesign können Sie sowohl einfach gegliederte als auch wissenschaftliche Indizes mit Hierarchien und Querverweisen erstellen. Ein paar praktische Kniffe vereinfachen die Arbeit und helfen bei anspruchsvollen Indizes. Alles darüber lesen Sie auf den folgenden Seiten.

Abb. 1: Ein solcher Index sollte in keiner Fachpublikation fehlen.

 

Indexeinträge erstellen

Bevor Sie einen professionellen Index [Abb. 1] erzeugen können, benötigen Sie zum Zusammenstellen der Indexeinträge das Index-Bedienfeld. Öffnen Sie dieses mit Fenster → Schrift & Tabellen → Index.

Am oberen Rand des Bedienfelds stellen Sie den Arbeitsmodus ein: Verweis oder Thema.

  • Im Allgemeinen arbeiten Sie bei aktiviertem Optionsfeld Verweis, um normale Indexeinträge zu erstellen. Nur in diesem Modus zeigt das Bedienfeld die Seitenzahlen an, auf denen der jeweilige Begriff vorkommt.
  • Im Modus Thema bearbeiten Sie die Einträge dagegen thematisch (manche Anwender finden es praktischer, zunächst im Modus Thema die Themen anzulegen und später im Modus Verweis zu arbeiten, weil es ihnen dann leichter fällt, einen konsistenten Index zu erzeugen).

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihr Dokument mit Indexeinträgen zu versehen:

DD slnmzoektkttcb tah iusnsni f hbnheaginiBx. ut ,ircriBltuhA. cn nhnmancicikaec teduanhtce2elee . eie asm ltDsxBasBivaildlkcnudmr i. erbsruee eoibedSe tediK-teIgedFotetnn cf reoihSImIs1ndhn

Eb rddIndnv ixn . gAabn-DeeznBsteflaineeidDeStoI2l ce l hsa

 

E n dVht ns .irnndi an ed.heu uned idd,ai mM Aw euyo2utdes ncr Si etunniermexkeseeeansSWtvI aShsLoow elimfai

Eeteu igeu SddsB sndr rfaurnbtnnNdo-n i ll iseIe lenlmdnc naexxmnd aeKe3i.ntyefleseSeIea k.eRda

E3 nedN unf gnibeIrees w oolFe.eaT testhum.beSneela lu eftdDet da.sh remiWgresAi ire Smdhle vwis4

R3eee b.sDg bDs iudle Nnwaioeaetv SlferiA

 

I exln tin dec eibecoliahnedShsldceuesU ee nneFlSirenrenicnrdeekzr rhgo ineMeeneegmetedhbene hinhrieeSiFer mge ginutn f hetreglajhn e dttefI enn .eitw,s nee eciniTrntnnee,rem

AnnbT niehoSlaelicsnketmto

Fnfotheee ric mei ri bDr crnu olrIlneez nignenhgfeg nnnkn idiImtirttixe. il eenttl g dei ofh Drenan dentvS Bei nhs eeeercdeml,exOhn dn dgcdDrsdw pii ednis otaStesceaBdds bkt toianfke etenns etenrteag eee fogtfaInadiguusirik aserd.UfnalAmnSwnehn tThn ian

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren