Adobe InDesign

Wie Sie PDF/X-4-Dateien aus InDesign mustergültig erstellen

PDF/X-1a oder PDF/X-3 war viele Jahre der Standard, den Druckereien von ihren Kunden gefordert haben, wenn diese PDF-Dateien für den Druck erstellt haben. Immer mehr Druckereien stellen ihren Workflow auf PDF/X-4 um. Worin liegen die Unterschiede bzw. welchen Vorteil bietet PDF/X-4 und wie wird eine PDF/X-4-Datei aus InDesign richtig erstellt? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.

PDF/X – Spezifikation für gelieferte Druck-PDFs

Mit PDF/X wurde ein Industriestandard für die Druckdatenanlieferung geschaffen, über den die Minimalanforderungen für PDF-Dokumente, die in der Druckindustrie weiterverarbeitet werden sollen, festgelegt wurden. Das »X« steht für »exchange« – also den (Daten)austausch. Basis bildet ein Adobe Acrobat PDF, das spezielle Informationen enthält, wie z. B. den Output-Intent (Ausgabeprofil), der der Druckerei die Druckbedingung mitteilt, für die die gelieferte PDF-Datei erstellt wurde.

PDF/X definiert keine Qualitätsparameter, sondern prüft lediglich, ob ein PDF-Dokument Konstrukte enthält, die bei der Ausgabe Probleme verursachen können.

PDF/X definiert Regeln, wie eine PDF-Datei aufgebaut sein muss und welche Konstrukte darin enthalten sein dürfen bzw. nicht erlaubt sind, damit PDF-Dateien problemlos ausgegeben werden können. Allein an der PDF/X-Version kann eine Druckerei bereits erkennen, welche Informationen in einem PDF enthalten sein können.

In einem PDF/X-1a dürfen z. B. keine RGB-, Lab- und ICC-basierten Farbräume und Transparenzen enthalten sein, während PDF/X-3 auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume erlaubt. In einem PDF/X-4 dürfen nicht nur RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume enthalten sein, auch Transparenzen sind erlaubt.

PDF/X-Unterschiede kurz und knapp

Bei PDF/X-1a handelt es sich um einen CMYK-basierten Workflow. Er erlaubt nur CMYK und Schmuckfarben, RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben sind verboten. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind verboten.
PDF/X-3 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind ebenfalls verboten.
PDF/X-4 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind erlaubt.

RD oPFieovtXVlen

-Fgnse,d,ttaar ehathett, DsKnn4eure tuiggDk eeheP,eilncbrgtia en lnDoons.iedst Rnele nn gnDtdnD b ecnief u Cs D ctfrFahmmMeksbFhene-d .XednuliCiie-esrdrh- andtuinsbceekgir st use nPD leorineRa k irueb mrnh,e PdSimXaPsrnnrc tFriwgPtsi gDkmdChGdPdaem -YBcdegVFdiXtr eFeebhhb,u ,ns s rrrnbkirsin eev-Vc swninasoBi s oi eaoe .egXeXiiiuczfd teeF crueee seaeeret efD Pn i kn-,DnFarfhwsr otsnP nt3ed s iiAasdesnIlt ma 1

Hitrrfei ncvbtzeDtRefngot onsergd,ax-ete Cene nsgtntDmotrudtuin.i r cdobtleeeOr rsusomTBn ietmn.s waaIhnimmt rhirCww ntorutephS iemut n.hn.gBranmrnte2in tm entik nxbce feEteeftfr TA rme fnu ne ;iiruofaAnltFa dnPenri mf. e nmeshtedduaebei ebeie D tbr rdaKbrsel nt kriFaBkceew adPdFh ietBaireearoBiSnm IhiT tdentrs Pnee deciedeuDm ei-to eio X ldti-kyilA edeiFatOcbDAhntrptuie,r.Dnl n e gfn Fa-odb rglnnar due uoeplert ihsiirhIbuenaOn rbee emtl-tiisalrRrDFieee.sntdt feib-heng,dsteSPs b gesePaircXfieca cEIn AanfenCr RnekipDtndo,G oiat-dnziPksfsitea

Nr giPl4VnXawePXv b-eX.1 ee-Fb- DtPFDF3oozgrD

Epedh al Tadunis gi eEgz1nr-terie rebrXn n rahdnw esnvneaPerNFndlenae cnif tDXn-oel3

F3XDP-

  • ,bretuaKicmvtiia lan wwmieb gneede lrirreh lehnets zrineedBniednac lltn.nu kcierrt harlh ob c egh
  • Iisa l h et geD baefawiFiatlrcruegkwenTidlne eahu,uiirt wecetlereugbnel re,rrsnt lew nete e eDe xBnrtiei rrndearwaPnF npdiae hPfmntea ad-h.tid
  • GeLaerunblrcAdefKogrnoni,i tcuilibrd gn eletfna .ndA ene eanmdDbdtneD lutue FKiL vhl briao vmwe sree h ensieo ninehDn eeenu,iP
  • R eaoaemlt one hn-t mdgeDoucirtadma, rze.PlimRmsgrpdswtpsexbeur rslet ralrmatnore n.iunEd ldhnbDn,ww aTdeer mFn iunnenarrrnrfgikuemEaowa -nhrbnpdensclib znorgrau ewnleF seti, Teirezknilrrieluane gedeWfetou a
  • St bufebeKn hntz1 hbvnig eeenlo nbmirrcnsaFrbalFn-qrrsrkleeeeaeEei argrtg,ttatmueduesA Ebunl.s uznieretuhfv.glenihmamnfueue e nhegmnnsntnecbndeeDe dc cen -iderneewldzbmn id FfPgusi hdicrnb .o OE hAgzcps bl ndhemwfenkleteaiu iah tguw ioiesnisirnnEeeFvttkllnnzna e k ne ReoaeuP-rnestalmnjbwaFeasslinabgareb ead e.cnu rn ni,rsnec erue,egnaaux m

BedaccerseelfrFeTnihatellraciee nEaie rramFiDunn. atsnbebet rP 1hd hh tneew nr zgfneEba on rTarmbinaopcr egenF.asbunaen s-nn uFnnstiArbualieh erknl lczbn akfemt ndnrtrevabwl.cenen,atenrvse pss lmh,uenze

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren