Adobe InDesign

Wie Sie InDesign-Dokumente mit erweiterter Interaktivität erstellen – navigieren und zoomen

Das interaktive PDF-Format eignet sich bestens für Gebrauchsanleitungen, Handbücher und ähnliche Dokumente, die der Betrachter sich am Bildschirm ansehen soll. Es gibt für solche Verknüpfungen jedoch noch viel mehr Möglichkeiten, wie dieser Artikel beispielhaft zeigt: So können Sie unter anderem auch mit bestimmten Zoomstufen arbeiten.

Das Ergebnis: Die Leser können über einen Hyperlink zur Abbildung und zugleich in diese hineinzoomen.

 

Dokumente können Sie bereits in InDesign mit Hyperlinks oder Schaltflächen versehen, um aus dem fertig exportierten PDF-Dokument heraus beispielsweise Quellen im Internet oder auch bestimmte Seiten innerhalb des Dokuments anzusteuern. Um die Lesefreundlichkeit zu erhöhen, gibt es aber auch noch weitere, weniger bekannte und genutzt Möglichkeiten.

Hyperlink zu einer gezoomten Abbildung erstellen

Als erstes Beispiel stellen wir uns vor, dass Sie in Ihr Dokument einen Hyperlink innerhalb des Fließtextes einfügen möchten. Über diesen Link kann der Nutzer ein bestimmtes Detail eines ins Dokument eingefügten Bilds vergrößert auf dem Bildschirm anzeigen.

Würden Sie nun einfach die Abbildung auswählen und versuchen, daraus ein Hyperlinkziel zu erstellen, wäre in diesem nur die Auswahl der gesamten Seite möglich. Das wäre nicht sehr hilfreich, wenn der Nutzer von einer anderen Stelle auf dieser Seite in den gewünschten Bereich der Abbildung springen soll. Daher benötigen Sie eine andere Methode. Gehen Sie folgendermaßen vor:

EtxranneleTetelrk s

Crnteulnlz eun1sek tdttha n ions lhtDISmee.g.usrEe

LgeeeR e xaeSsimiefdi hl. oSannEToleee n dg udkiBna eeucecr2dnenn enne sinee es aE .i otnkzirriteh ni ihunn muAtrenTiebnerpxehnteasu idn Selbrrk.dd ib

KeOr nei-k e,te s ceisgklssBzsASy reslrFdeke tnimunkwneae sinni siitu nhxledn.izeaeTpemer glSSnsneaisndhfmlesi i 3edh siddetaen vrepecnS n ia e ekyeiHn rtrueiexiakouHBttttNein utxeWlkkmaeoieieedpdndlrb sfecdr rTnilee luo-tmdHunetr nnbe d eTsdIn nptag.zenst e;sSnie s.iedve ye i nn

Hneeu eTifllt Esse de lnxtleBb.dt oe dlCnsrszelkimsirne rpluerltnl rreieisle k eoeneyn

 

-eAaebf. eDheisrygerpuei -e t4rm e gMt nanstss ulidbelnrlw.nl ellkntiePetlwoNgorTzea wbHtaiiee, l xoik uendididDsw

IwHseni

Otgm Ti gldle ecaeeo knnWaFattbs iceda,c fanitneTadlhne en ihdacciz nimni seedei o;SlVnxd eelerauxk nDli r mnrena hemden hgieimw le, enata.raerinkWdkn aklrlhbndeT tnt hSi ngeFdbndh sxgg iun remedSitbe eth-dceehS

IneeegkmeGnekF mfls.naA tbSa ret1NeNeiaxb udma r.g nbmeeT.ae5 nes r iihien

L1 .syep irebAaEun i klnzbeenni lenegH

 

MeOaecoiis K mien Ki.klSeeil ifnDahdt. gdlu6lf Seac

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren