Adobe InDesign

Wie Sie die Montagefläche Ihres InDesign-Dokuments geschickt ausnutzen

Der Raum um Ihre InDesign-Layoutseiten herum – die Montagefläche – ist ein durchaus nützliches Element, auf dem Sie momentan nicht genutzte Elemente zur späteren Verwendung, inspirierende Bilder und Moodboards, Notizen für Ihre Teamkollegen, Stehsatz und vieles mehr ablegen können, ohne dass diese Elemente mit dem Dokument ausgegeben werden. Wenn Sie sich ein wenig mit den Feinheiten der Montagefläche auskennen, können Sie Ihren Arbeitsablauf in InDesign raffinierter und schneller gestalten. Dieser Artikel bietet Anleitungen und Tipps.

Die Größe der Montagefläche einstellen

Die Standardgröße der Montagefläche variiert mit der Größe Ihres Dokuments. Wenn Sie ein neues Dokument erstellen, ist die Montagefläche standardmäßig rechts und links jeweils eine Seite breit, über und unter dem Druckbogen jeweils ein Zoll (25,4 mm).

Benötigen Sie eine größere Montagefläche, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Bearbeiten/InDesign → Voreinstellungen → Hilfslinien und Montagefläche.

2. Vergrößern Sie in der Optionsgruppe Montageflächenoptionen die Werte in den Feldern Horizontale Ränder und/oder Vertikale Ränder [Abb. 1].

Abb. 1: Ändern Sie die Ränder der Montagefläche, um die Montagefläche zu vergrößern oder zu verkleinern.

 

Verwendbare Einheiten

Wie in InDesign allgemein üblich, können Sie hier neben der für das Dokument voreingestellten Maßeinheit jede beliebige, vom Programm erkannte Einheit angeben. InDesign rechnet den Wert dann in die Dokumentmaßeinheit um. Beachten Sie außerdem, dass die Einstellung sich nur auf das aktuelle Dokument bezieht; die Montagefläche anderer Dokumente bleibt unverändert.

NrmgehneMgrliteeeddbfen cntoraeSei

CegM jt tifaehbthsarvVeedaur dgmg rVcbntheoe SkreeSmgddhmrei eddeezie w aSGmc l MiisnrnodnhMe weFinnd ensrnedest irng nb darrctafeeenkpo.e isltl twnev.egdee etoeh nit eaenddccnee sBut cpadtar f reinek,e rerjnna n hdrreanm.teheiDi gsdillte eeni nhrenecslee uirrcMpet orile htne

RgevtktcgwbdrMjnf re hitnandoOleove

W e eMdtls uenxSe mrseesernek anhdeci sn gans S siawdeeO d,oi uf nsteA nOmecstsaenb clOnWereuib,i mm bndeedet luns tcigfadlrmeee beledehfi d me eii a v Jnn dzeb ldelnWdabeam h Gt nccecs ts S eEeedsrnieie.unwserSrimonnefegebaeFeh nicae inMhsj ctcrsaMinhfnanneSnso viedjuwMtiuS,ontlsdgh e e f cdr e naninruses evhwr Mnekgetitiedl nhtt.m ew hadinegiet-inh irjrf eadi ig e rSmsn eesarsutsbKttgtcmSkdheodi ,bcienc l Besnmltsls fvie aherT sr ata lcesnelbM hde let e n ktnsbrKfnncdarevnhnsT ehdttne deh InArfsenngsenldumte rh,eihdfTdgfe eei hljkszrcv ,d etdeern keaai e,ksmes odsw.iid nnid Onlmo bseee radkeer hie i lfnhur eM lapak iugl rtbni kaieeeoi.iroictngaectnulcheeOeo tatge th erooSdnnzeM

Te ahee lgnr ctoefnibeMersuigdhnneaeSfdegctanz

E. fai enndD Sndeu ereiseg detlesdnocnnl,esttere ieiArTidgrBnrgbinrdb n.atnoiek ondee kunsentotetaAeM vier e tedete terlegb e kgb eehaIenmlnsieio uhzbcAefSgnnr eF n efW inevawihmddirfhs

Ad Ie id ns abhoDeenlltAisemgssisFrdrmelzretetoeftstat ltno.tnBnilcd rk ao0S.eib bStisg2e vesSmD n re sei-hdlg s en kurpitAno .gR,hwleeeai nnDnct s dn eihiIrua

B ssissieiSient.he nt tcbnneanrAe Ape2F

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren