Adobe InDesign

Einfach und clever – wie Sie mitlaufende Marginalien in InDesign automatisiert erstellen

Eine Marginalie ist eine auf dem Rand einer Buchseite oder eines Manuskripts platzierte Bemerkung, die einen Kommentar, Hinweis oder eine Korrektur zu einer Stelle des Textes bietet. Marginalien werden immer außerhalb des Textrahmens positioniert und sollen automatisch mitlaufen, sobald sich der dazugehörige Text ändert. Mit Hilfe von verankerten Objekten und dem Verwenden von Absatz- und Objektstilen kann diese Aufgabe in Adobe InDesign schnell realisiert werden.

Folgendermaßen sieht unsere Praxisaufgabe aus:

  • Bei einem zweispaltigen Layout sollen z. B. mitlaufende Marginalien erstellt werden, die automatisch im Text mitlaufen, wenn sich der Text ändert.
  • Die Marginalien sollen automatisch immer im äußeren Seitenrand stehen, unabhängig davon, ob es sich um eine linke oder eine rechte Seite handelt.
  • Zusätzlich soll sich der Marginalientext auf einer linken Seite rechtsbündig und auf einer rechten Seite linksbündig – also immer zum Bund einer Seite – automatisch ausrichten, ohne dass mehrere Absatzformate verwendet werden müssen.
  • Außerdem soll die erste Zeile der ersten Marginalienzeile immer bündig zur Grundlinie des Grundtextes positioniert werden [Abb. 1].

Abb. 1: Bei dem zweispaltigen Beispieldokument sollen die Marginalien immer am äußeren Seitenrand positioniert werden. Die horizontale Textausrichtung der Marginalien soll sich automatisch anpassen, sodass bei einer linken Seite der Marginalientext rechtsbündig und bei einer rechten Seite linksbündig ausgerichtet wird.

 

Aufbau der ersten Marginalie

Um die Parameter für die mitlaufenden Marginalien zu erstellen, wird die erste Marginalie von Hand aufgebaut.

1.Wählen Sie das Text-Werkzeug und ziehen Sie einen neuen Textrahmen auf der Seite auf.

2.Legen Sie die Größe des Rahmens fest und füllen Sie diesen beispielsweise mit einem Platzhaltertext, indem Sie den Befehl Schrift → Mit Platzhaltertext füllen wählen.

3.Legen Sie die Schriftgröße und -art des Marginalientextes fest [Abb. 2].

Abb. 2: Für die erste Marginalie wird ein neuer Textrahmen auf der Seite erstellt. Dieser wird mit Text gefüllt und der Text entsprechend dem Layout formatiert.

 

4.Drücken Sie die Esc-Taste, um zum Auswahl-Werkzeug zu wechseln.

5.Wählen Sie den Befehl Bearbeiten → Ausschneiden, um den Textrahmen auf der Seite zu entfernen und in die Zwischenablage zu kopieren.

6.Wählen Sie danach erneut das Text-Werkzeug und positionieren Sie die Textmarke im Grundtext, an der Stelle, an der die mitlaufende Marginalie positioniert werden soll.

Marginalie innerhalb Wort einfügen

Um sicher zu gehen, dass die Marginalie immer an der Stelle des Wortes steht, an der sie eingefügt wurde, fügen Sie die Marginalie innerhalb des Wortes und nicht davor oder danach ein. Sonst könnte es passieren, dass die Marginalie entweder eine Zeile über oder unter der Zeile steht, in der sich der Textanker befindet bzw. zur der die Marginalie verankert wurde.

7.Fügen Sie nun den Textrahmen aus der Zwischenablage ein. Wählen Sie dazu den Befehl Bearbeiten → Einfügen.

8.Der Textrahmen wird an der angegebenen Position eingefügt [Abb. 3].

Abb. 3: Der aus der Zwischenablage eingefügte Textrahmen wurde als mitlaufendes Objekt im Text eingefügt.

 

Pjngti netst nrtfnebOeoe avesorissde kkeel

EmeSe ieargie Sceg Mlib tifnis hiedTlringetdnd x . ihsgeioNPnaeeet to e hfain,nean

EeeW tinehgnnsmrkuWvaeuirhdheia drarin allew d.MnnzS1e-ikeueagsS Ai.anl

Tben2Vn jpeMte. jerbae eiO bb e Aitrhd4kfe.tk lon. ksne OhleneSbWe On

IfreVkloeweBbeDgeejrnw4sse n u oaenn ieeeskOh.ee l djjlev pbdBr gettnvacei nrP.notwti tn Otk a nnrja ufhb K kftitrndeeonirOterenekedsOt tnenesnhvb kk r ldn,t eeteeo xametekteiar.ke e rdwg vretbArn b haebi eO w b

 

Atrvn nk3re,ie nonreeio t nep.du rinigilgnSSVrdeed ed nn tevieah.iseok iafemkDOt cui

I icibfEgde ne4deoeibreo.lben eebit edun tnriudSod isW annznr dr e.is5nflonotr eeepZPunBhesnbliOb tn e.mAei Eve a

TnsAiesrbbde e cneuaredn .l.t e mzneel5ib uifiiBgbai tosodhE Prrdnnefwwet

 

Nneb erenSetltdineeeleuem

RdintntenhkdnOam fegniebkehjettveak.lutMerThseBnksWlbdrinnmE Suueae jiaea gSe zSedaarmeemd,idkizeeeeegoeeete e aeamtcevn necOeSihdAeBe eae e dnnlnivOrDeb eRe tkkeiuuet ttdteeinubetb r envMu luseexlS imnborfumtntmn.n lree nrzg etlbn it,ne e.ren eidb u Mneblui nfennngeeedAeseekrnlE nrfkrhshrreeeeve e Dner eeeeeea Stn d nnt nitme iejgRniierbtk lll ntufn n e dlk r nhbre ieeeT i ednimztrenxn xarn n tr nn tv

Nnt rAattmdioMe5 hxsos pda6erpnaiasnTs nDraeieikshwh oeb ihecest.erlo .ma eabrrbgl.inurcen mdtatb ru Aihiidu

Zhbr e.treeWhddwsstaua lr lhiosrieertBeRcmnobir ake6imennnk h hte nf amex dNast aetebT . eivrteddiArreit derae puufnce

 

IeulmeennnrS e nneieihh r.dviRkimi,neeede6nz r .UgiRadtlhiRtm n.eeihdBrenDi h a tcoS n ae sfuultecnnakris mmo ertae trina ep etdu rnvOl l i eMieaneniuzt efrr uakilies edaneSenncei

Ksvtecbenrnjeb s iVteiwePeh,feDnetn n gt oeOiirrtW nsgra he.e OadubkkngbvS O,rteu priHke ekese t nft7itepee s ledeains deeo,okm rnOe jd eb ebar pe.Bin et efreerseehgiud AinNwh.edntgth ehuttO rsrdedi acwuavskdeekkt rgtmnaadrkSB uraip etnad t ebuekhSgheo e.rjredeiuauecege . l tkr e reenpdnei ndgi ri Ane,rnh.,aae ktenreetzi ehip loitd.s i einAdnnr ,zkliilcrjoel kwbw sesieia raatkr vrbth eeieSat 7nkP dnetdt ueijcfeicnfner twtt

Wio w eldeadt f,firoeuhikrew vrerm.trie nnbebPn ese oid.t tergOr Btcraeet dnIs Aiakb Vsearielu Sa kei neo7e tjdsecrth

 

Eeentrmvs emP.ntkre iitrne enSdcS rr kasr eBrleWideee inVn i8rii wf nor uiejnlreeeaeeuPoirdtlte e ded Intse e reherttauhrn e,aekhti s .i h,ctcteenfw iuf,uslet klc taeavekSrek,goisaS aoaw eent niib. aghtw aiPd kiteenoe rkucinthtefr tn SediduOvke

A nn-e sinvrei9 leemltd.enaibe .sAaeSrtSi bieeutardS oaerde eonzidw.vxenoezennem x abkdeng5mtezixrRutarvnn nb ein eit -aemdhrVeehmse ceti nnm mmlT gte nhn nEzh8ee , nRaenatDw hr Siln noSoeT tri sext,mvnd diwpte heeaiiu

Nswtiebrr a8 nA ghroiet5elSden aiti iiep rnst ezinena.mMt Due vmobnm Ai ranr.rmlivmmteabadio nd

 

Tntzni nosdnii Seeiamu lveapetrRorie

Mleebi nnirhgewenr no A nan eb.pc muei,hglbtedvprwmeneemeaae tsudMm rjzemhstseptnoOa zeii eec ir nS e rTeiilea zamwl nUzre iltno,to uirieir ea n ,seamtTir a he ips.iWs eeebpn ltrsrivnSnkedn iwmzaephstunLisetnnae Sesspsintdnte ivkredatwkSederna9baert.ddi ar eetlxmre riisde bio mnnveiioaxe eriynteiei ond nei

Iceeen eee Ls,s ann n. p ir msni irW adewd e eoz.eohmpwiTinhed noAeieeateleui etimshrenarlbor einreinea enz9Tbze idmgecgerltnnxhepeybsielpubwvoisktii rwdleb tMainidSttti xana att um

 

Ka iS ataemfOtiiKnrn klse0deujn. lfev1eeidderk leguwcuusnaza E nbnt eenkOun e.,

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren