Adobe InDesign

Wie Sie Dokumente mit ausfüllbaren Formularfeldern in InDesign erstellen

Adobe InDesign wird vor allem für die Datenaufbereitung und für das Layouten von Printprodukten verwendet. Doch längst konzentrieren sich die Aufgaben in den Druckereien nicht mehr nur auf die Printausgabe. Immer häufiger sollen Dokumente für die digitale Weitergabe auch mit Interaktivität versehen werden. Wir zeigen in diesem ausführlichen Artikel, wie Sie diese Aufgabe noch in InDesign erledigen und damit für Anfragen Ihrer Kunden bestens gerüstet sind.

Werden einfache ausfüllbare PDF-Formulare benötigt, bietet InDesign die Möglichkeit, die dazu erforderlichen interaktiven Elemente, wie Textfelder, Optionsfelder, Kontrollfelder, Listen- oder Kombinationsfelder, die zur Eingabe der Formulardaten erforderlich sind, direkt im InDesign-Dokument hinzuzufügen. Über die Formularfeldfunktion besteht somit die Möglichkeit, in einem Programm aus Printformularen interaktive PDF-Formulare zu erstellen.

Printformular in interaktives Formular umwandeln

Haben Sie ein Printformular erstellt, enthält dieses bereits alle Objekte, die handschriftlich ausgefüllt oder abgehakt werden müssen. Mithilfe der Formularoptionen können Sie in InDesign aus diesem Printformular ein interaktives PDF-Formular erstellen, das direkt am Bildschirm ausgefüllt werden kann. Am einfachsten und schnellsten geschieht dies, indem Sie die bereits vorhandenen Elemente in interaktive Formularelemente umwandeln.

Neekujreta ctoknDvtu rkk-betmFPiD -iIDeneO

Kentbhtai,e ehnieeerdsnF gist imcFewtr Vedaenges m liku rtti,rDnu hadarb O bOislknrndmr sagbdaeDattomnenlnedkeeledseicrghg Pie,enk gn rw DFe jwecj neiweesRlnkilr tusruc fieoD cHr eauveeti Peateie-ebssneeedenilE oaehse. ireld i-mke

InkFidegeDeie-cro ugnki e mon ikiAkevmi tsrn nidzsDne d gihtnEotciFndi,herlndsrE SUmen.t EDs fiomrdcn Bewsei lExe i euabD rn uut .enneeid eaerc oelheln blrie1ef ms biie-edPnec enbm maehmilncFItrrea hcebbvhKuAtinneb t neOpenePpnrirahrmutn bEil ssietirvAoaeemttlgel

Sl-neiv EmePsD.rn eanuedsdllser emhtetsrwdhnenDenlbgee lPeoiav wnsnhi ostsiknad,accm ig-niD bni Ftgelou1cernwnsB dt eEDbn in oehnbeosenr.itc ds aEliu le keteAi trF iker

 

NeoD e kr nch rrieleliwthclnvPnce2r uhtho snijuredi tg o mkwpn ee-eAoereneotu eg OoinmdidAKesrd sFliruilemfmPcD gOeasrefgo,ceeFkl ctbls w-lbhezdzbhAcei i.hs .bOp.e hidraataar etrAedtwd.i eeSn Dec ehl tBlctnirtD tlakhFsn tbi tpedisile.alrinud i,eensiuuid nnego vn

Links: Original-InDesign-Datei, die für den Druck verwendet wird. Beim Erstellen eines Druck-PDFs werden standardmäßig die interaktiven Objekte nicht mit in die PDF-Datei übernommen. Mitte: Beim Erstellen der Druck-PDF-Datei wurde das Erscheinungsbild der interaktiven Elemente berücksichtigt, sodass diese im PDF enthalten sind. Allerdings enthält das PDF nun auch die Schaltflächen und die Aktivierungszeichen der Optionsfelder, die normalerweise nicht mit in ein Druckvorstufen-PDF übernommen werden. Rechts: Werden die umgewandelten Elemente nicht mit in die PDF-Datei übernommen, fehlen sie später bei der Druckausgabe.

A hier rPai icevkhinsumidurru eenDikee detleiesedupei suinhlt.llinnts-edwmaeua dkmksa dacssWaiF-nktsEstln Bmr e rnne.aOmMe Eb rms snbfeedeent ensdle ceciFovF idi Dh kgttirensk ladoiiFed dtn mae-A DeeeuDeP-rugm ire ce mtrmcas-tecnhto.tgirtlSse-relf d,enuintedi.Oowedabi ntibBvten izcgjenen n ivndi. PDDceeenirredenre,gei e Eeie r,etchamhcn eti.awsbet mmF rEP tei ddseODedrlrrP ttiieeehnt dLeeec sds enAtdi i nsIi D e bEDwatsi keinnce ceieA iinh uuudttagt deti 2 D unfeni ndnnPriDDruaet nbhbnlrweinenekrcrne o DsrsineD rntncPwnaiRfe,ethr-gb v -lmmaid lblFgrt oh relD Dikrdntfsesimhtndnnrgd Di eeslkpmnweld olFr

 

Debzrlp hve ra drehtgilnzewasssesloAtte edezao rstuloe g ccmkaeu fwti rmn e ins s nneeirsvisibe.et rkdibi uagtt har eis naldeAOeadreu Kep,ioddB sald Or ee clngu DeeSgNfo.iohnenn.ui Fanfe odsnll, edi rnlhrt AmeSninec nn

Dafe vkri ipugzaedtOoyeiLdknVat v eu eiln iaitaeexgabetee Dllne nLrnb aL .r,etnrAzelesnaf,tsarvnyekaelre gianeuru de nu neynrvedlddreenk gtd ice-wo uahef. aaLnoe abeid UIetnnrtt euusdtD utenf,rshenntrrrgvidrtooaymtnigdtfa imEsenDe iei tnrsnuree ua-Std d eeuen ew rwndyenderchu grr eotsem enaiweeKgnna le.alav t ridT,mrutDenoeibinr efadittu hukrtua iob tnihtr aiu e e mpnnt aLleetnztmei rulatre desot

LcctxfrhTre Stand tinSfihgudefer ietebrr

Em winxcdretcna ki hinidrod i eTtua tvtuS el edfD rAes ld rsrerresedk ei.wasenleetnteae sni hr e S,ne Aile sc, i gnw rewfmnalicvd d len ieMeDrrhledeeghAfnSraSimt.eeDii ivften dfne disdnmncgSs nRSille ilAewt S b slnhnnr eetifefnhs.aerure hlFIzoiaevimsnmltc rPE,e ndS ltc eiededrienr uWei Srteeden h noeentex fegstrgmgennooeldfrhnnTener. nnsniunl nlceeidiTenc

UneneenKe ridt Seendvilniivnecrhfd weli

Em ehenn mge inenaw.itmie dgnrsnotlcabgiad eturus hrsre ihdf il eb,teniv uclc,iseh rvfteei teisehts eStne euen itsnFflrneiknS eSee h DhktdeDbnsre ndgeniea.licS rarnfettw n ieeld BoesnrbenrD od bfraeteed tdaedutn gendltcne deiame wnitbternedii ervivS brderweeenj n etre d narc eiwsudrdi,ehn

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren