Adobe InDesign

Wie Sie die Präsentation von Indexprints (Kontaktabzüge) in InDesign automatisieren

InDesign bietet Ihnen gleich mehrere Möglichkeiten, Indexprints zu erstellen. Welche Ihnen am besten gefällt, hängt von Ihren Anforderungen und auch Ihren persönlichen Vorlieben ab. Wir zeigen in diesem Artikel zwei praktische Herangehensweisen. Natürlich eignen sich diese auch für Fotobücher und Ähnliches.

Indexprints

Indexprints, die man im Zeitalter der analogen Fotografie Kontaktabzüge nannte, sind praktisch, wenn Sie viele Bilder proofen oder ausdrucken möchten, um sie zu beurteilen oder Ihren Kunden zu präsentieren: Sie setzen alle Bilder in ein ordentliches Raster und versehen sie mit Beschriftungen, etwa zum Autor, zum Dateinamen, zur Bildunterschrift oder anderen Angaben aus den Metadaten des Fotos.

Die Grundlage: Bildmetadaten korrekt anlegen

Egal welche der nachfolgend vorgestellten beiden Lösungen Sie bevorzugen: Auf jeden Fall müssen Sie dafür sorgen, dass die gewünschten Bildmetadatenfelder richtig ausgefüllt sind. Für diese Aufgabe ist Adobe Bridge bestens geeignet.

Die folgenden Arbeitsschritte sind nötig:

1.Speichern Sie alle Bilder für Ihren Indexprint am besten in demselben Ordner in Ihrem Dateisystem.

2.Wählen Sie in InDesign den Befehl Datei → Bridge durchsuchen.

3.Navigieren Sie in Adobe Bridge zu dem Ordner mit Ihren Bildern.

4.Im rechten Bereich des Bridge-Fensters finden Sie in der Grundeinstellung das Metadaten-Bedienfeld. Sollte es momentan nicht sichtbar sein, wählen Sie Fenster → Metadaten-Fenster.

5.Möchten Sie Ihren Bildern im Indexprint eine Bildbeschriftung hinzufügen, klicken Sie eines der Bilder an. Um eine Beschreibung für ein Bild einzugeben, klicken Sie es an und scrollen im Metadaten-Bedienfeld nach unten, bis Sie in der Gruppe IPTC Core den Text Beschreibung finden.

6.Klicken Sie diesen an, um das zugehörige Textfeld anzuzeigen, und geben Sie die gewünschte Bildbeschriftung ein.

7.Möchten Sie beispielsweise Fotocredits einfügen, klicken Sie in das Feld Ersteller und geben Sie den Namen des Fotografen ein [Abb. 1].

Abb. 1: Eine Bildbeschriftung eingeben

 

8.Füllen Sie gegebenenfalls weitere Metadatenfelder wie Copyright-Informationen und anderes aus.

9.Klicken Sie das nächste Bild an. Adobe Bridge fragt Sie daraufhin, ob die geänderten Metadaten gespeichert werden sollen [Abb. 2]. Bestätigen Sie dies mit einem Klick auf die Schaltfläche Anwenden, um die Metadaten direkt in der Bilddatei zu speichern. Sollte die wiederholte Anzeige des Dialogfelds Sie stören, aktivieren Sie das Kontrollfeld Nicht mehr anzeigen, um das Dialogfeld künftig zu unterdrücken und die Bearbeitung der Bildmetadaten direkt anzuwenden.

Abb. 2: Adobe Bridge fragt Sie standardmäßig bei jedem Bildwechsel, ob Sie die Metadaten in der Datei speichern möchten.

 

Bnge eieduenflhrpnIient nenghr . ielmorlra3 arAdVe n oaS nee d d iibiedh ceWe,fdnlibtx.Semn

ElatAnrimniphe, tdaereu.edeenn nV ni e3eeBmsltnniiirae lef pbl h. n IddieBibt xhedcSn saten ed,mea Sd sm

 

GnigrdiieenloilScee ef tbkee Nimidec zreEsetsnl sewdnnan nnnuslarAteLxVu .ci sg ienieI pdu DnetkIhlhne rhi hneaerugte rseneh cen tznarnisied

I sdme Singlh eegrncbihtsrevrdeietlshgnoeAeee eeetrisls seiueect,ie eeseptt ecleen ntxhii nsslivnnpl nbmettru n uhhsnta hinlsi nnciceb ekln cr etincgngw Dn nI.efgldi

LdwS s e kttnrnn swie tmweperecimiionuldztilneuei sn Diomehnnoep rfLxei,nsfee ieeebbetnleIrL megeon hmtiueS ieg tete hnlsee.snnn gri

Dndng reieexoBi IpAnsirbt d

F b th-dIc eIaeneebxsMisuebnnwhpcnneliiuedehgWtnBeens f piolbKdne i m lkMnshfenaK oe shneg a d eBak seednwg t.teeci plo dgwhi nneoKeges.i natskelkoasM i eAnl me nDso negdgirrD odssSee.etudidgieDKonBtzsk desiuanrelpex nIk ezldeteega nc terfega lide nhhrnl eAez dinnh nge anlliwlnee nblcboun W sl BdnuiBEE gbzu teddettd ous rtePga rtiboc llgnlaaAh inteitsleI t eti.ellneAie e eOantb eurItrh ieehaGsli teogehgatepltnoiwPredhb umhr lndS,ddeufebiifse,ied rInnit z Snieet thnnnudsegi n rri nl e i l l srs todiiec hi ldellreDextnwitnoiwd gieundcks hbl mIn,zsiktfti ,uPegeB arechdeio euuoetad psendemennibaaI, tliibnsegrAiIieeenihaz

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren