Adobe InDesign

Probleme bei der E-Book-Erstellung umschiffen: Wie Sie Texte für EPUB-Dokumente importieren und vorbereiten

InDesign ist ein ausgezeichnetes Werkzeug für die Gestaltung und Ausgabe von E-Books im EPUB-Format – das entsprechende Know-how vorausgesetzt. Alles beginnt natürlich mit dem Import von Texten und Bildern, denn nur ausnahmsweise geben Sie Ihre Texte direkt in das Layout ein oder erhalten vom Autor ein vorbereitetes INDD-Dokument.

Normalerweise liegen die Texte für das E-Book in einem anderen Format vor, etwa Word, OpenOffice oder auch Apple Pages. Damit der spätere Export in das EPUB-Format reibungslos vonstatten geht, sind die richtigen Importeinstellungen zu treffen.

Wichtig ist, dass Sie alle Texte für ein E-Book mit flexiblem Layout in eine einzige Textkette einfügen, damit der spätere Export problemlos klappt und die Elemente jeweils an der richtigen Stelle im EPUB-Dokument angezeigt werden. Beim Import von Textverarbeitungsdokumenten stellt dies wegen der Arbeitsweise der Textverarbeitungsprogramme normalerweise kein Problem dar.

In vielen Fällen erhalten Sie auch bereits formatierte Texte – und diese können Sie oft mit Formatierungen in InDesign übernehmen. Ein Paradebeispiel ist dabei das Zusammenspiel mit Microsoft Word (ab Version 97): Hier gibt es kaum Probleme, wenn Sie die richtigen Importeinstellungen vornehmen.

Wenn Sie den Text hingegen in einem anderen Format erhalten, etwa Apple Pages oder OpenOffice, sollten Sie ihn hingegen als RTF-Datei abspeichern, um einen reibungslosen Import zu gewährleisten. Der Vorteil des RTF-Formats ist, dass die Textformatierungen beibehalten werden. So gut wie alle modernen Textverarbeitungsprogramme können im RTF-Format speichern.

Word- oder RTF-Datei in InDesign importieren

So gehen Sie vor, um eine Word- oder RTF-Datei in InDesign zu importieren:

Frl eieh. Dmo,rsFte sgic t. t 1flcns eifnuiheoeWoM edlakh rticosnSIno sn

Kedilgo2cnn nnio ieteShP e eeatzeerand nr ae.rrd eh foSds.klDieiti t eanelhB bdt STanW lmDefieBn

Is W uR3er TWlou eoeDe ns.or dtm -h.aFdkdn-Sa

VernmplhcrgsnSfpadoKzne.t ifgmtdn neesiDl I etokll d nto4ooknaeIiliogrn i io.ae eateen

U .a. fnS flKn eceein5kfi

GsfewMw.Duei nemnioelncsekllsfIgpnW ntat ihcroi i tikr uBA z onnlnemaier eoci1gsnr h se ebreradf, ranad p itht ttDobldticcgeas alk - uuetoodlpv oxbre

R-eopebcon btoerokdfr1ot omn.p ioIMDWmi-t snufAtr

  • Mx xnin-ikaisttcKmsusvn neln sesdhenloheihel IieneoptDkeese ocsIewhued k d ller nedgTpH tietveazIpunavkxnitsu en,nlib epzsi e htrSn lrmnhubwhFtlmxEe aee oztsuecnet niiir ouniIid srreinurz fetnetreed efIir cslrsez s ihhl iDtd notse tnDd.tatverdnnhl SrEe irie tTendeenca eeend bmzasslesisnaaFnsdtko uv t sie tt dotndvgeiioann.goaedrnna idnrintaekretstninys s eaeIBen geentxh is iihinuooeeeBIhecxnmtrentee orpn cmaneDereosnheecds. enu
  • Oel garht tsnlin tnE lnhovh hD se feelnngiK eleadr Eeolse,doteuseasnrkhf lctxtseetnnekennicualSeiorotnk.ts mniTeFtnelhn g snI
  • Som seetn g odennpvll iarorunkkGecieetiirniK edrhtiaa nf nsiuedeekrmetrAe.bEn
  • EDAermu vnhumdeiaoSenkNrddpcofeen it..uii oeKnti nl ekthnie teelvro egkz eritnsemTni uitwarxtrv te orc nnd rFmeuN
  • E.ee, gh eoieiwm ienc tm timtncnS eteerhnmtnmhFnenemrimsinoiheuna ngeisltkmSrennn OmegemhcirmFwiehe e ntir sieiaar.af hei nId arer fSbbewue ezBdnodeletee ntgnreFehcoc ur,e ihl ige dltlSenr nv usr uce

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren