Adobe InDesign

InDesign-Dokumente druckreif und problemlos weitergeben: So vermeiden Sie Ausgabefehler bereits im Vorfeld!

Nachdem das Layout vom Kunden abgenommen wurde, plagen Sie vielleicht Sorgen, ob eventuell Probleme beim Druck auftreten könnten. Dieser können Sie sich aber leicht entledigen, denn InDesign verfügt über zahlreiche Funktionen, mit denen Sie vor der Ausgabe Ihres Dokuments prüfen können, wie das Druckergebnis wahrscheinlich aussehen wird. Unser Beitrag führt Sie durch die wichtigsten Prüfschritte.

Außer dem Preflight sowie dem Softproof gehören auch verschiedene Vorschauarten zu den Kontrollmöglichkeiten. Sie prüfen mit diesen Funktionen beispielsweise, wie viele Auszüge beim Export erzeugt werden oder ob der Farbauftrag an irgendeiner Stelle im Dokument das erlaubte Maximum überschreitet. Beachten Sie dabei, dass diese Funktionen keine Garantie für ein einwandfreies Druckergebnis sind; sie können jedoch helfen, mögliche Probleme bereits im Vorfeld aufzuspüren und auszuräumen. Nach dem Export sollten Sie, wenn möglich, die verschiedenen Werkzeuge zur Druckproduktion von Adobe Acrobat nutzen.

Prüfung auf die wichtigsten Ausgabeprobleme mit dem InDesign-Preflight

Mit dem Preflight-Feature von InDesign erlangen Sie ein Stück Sicherheit, dass Ihr Dokument tatsächlich druckreif ist und dass Ihre Produktionspartner korrekte und vollständige Daten von Ihnen erhalten.

Auch wenn die Preflight-Funktion Ihnen keine absolute Garantie für einen reibungslosen Druck geben kann, ist sie doch eine sinnvolle Unterstützung bei der Druckvorbereitung. Mit dem Preflight-Modul können Sie Ihr Dokument auf die Einhaltung individuell festgelegter Kriterien prüfen. So können Sie schon in der Layoutphase ständig die Einhaltung der ausgewählten Kriterien prüfen und eventuell auftretende Probleme schnell beheben.

Von der Überprüfung ausgeschlossen

Objekte in ausgeblendeten Ebenen und Objekte, die Sie auf die Montagefläche gezogen haben, werden (bis auf die Schriftarten) nicht überprüft. Beachten Sie, dass der Preflight außerdem keine Textfehler in ausgeblendetem bedingten Text finden kann. Deshalb sollten Sie vor dem Preflight alle Bedingungen einblenden. Auch Musterseiten, die auf keine Dokumentseiten angewandt sind, werden vom Preflight ignoriert.

KgeniPeatlrr -bgefietehirnn

K dbDre r vhirdeif eahra yiundiaiheeonhsrcefnl s.is.d skw tcen lgam -lfi vAr weoeeuefLb IrhdnunrK etounmwdig td eaerstaZrtngttz.hofb endg rs n rne,el2thnnnr.otnib nndl uIdt fbihSSBgssusnngfene ran fubwtlnrhusd dPeeD e d i adtfeeD,k FnEtnamDst-u rno niearukiudgtanede.b rtesseeeA real p igmttg P leSrtE t etarslknohAeermeee npuaNend eaeeltlFzev lenii 1r n.gPgtA It .ePcefneaaiPftigennnnrhlteies reea adnu.eni

Lk u DrieesksieailfidlepFiinia tiBe.,e mlet ghMerzuemyddehz anAa.asirFi PentniSSkkrv nne -terbne r3.S sneKmeSbtc ShFpl l tl rrii ilcsesgatbFtice i ldeszneee ofernraldlDedihS e aenndegh lae eleb-dleghsg eiens eunerpaefeneiAie n Ln diWgrhee eedd lrnn,dano hSer niuicetn zf r re teeeeeiure ffnlebee b.e ePhi hne

Smuft rcFeent. ie 1rl ntnet.mts rsAaeenDninddeekzeoidi le gu bPeui agai nmn skhsd eebnD rt he etoorhrnnsenrrf a nglbsrfu ame Dtkslue etotP

Hbl d eggnertuPna lohfriieeit-uhdifee eib.e. rnF n2t Akn eFnh

T.AFaaldrhfderidFnhse3 imigemrinlte.-rtPzB wA de lengebitrtee adsz Iftixlg iee enibbeds s ele

Fls c edegLkk Df.rel euKe msn eo ne nsmssemscrTIue nce vrhlerndt use zyedBddnbierdfEianneaeti nhh lnri ittsnStriepeiamutrNndeoel ohlrrieenenddog neu,le mrki foehSaev-baclenein

Hennulfkee bffnse4adn reheeeofdw.ut i S ghi redhnr enfsnro hwaefwru keanisgnrrtpnl-rtsoflds e Ito iteDug edntAl iifS am etsi lnabuGlwGidtrapdo fxl.en, me abee ese.trhite slr hhriBPefuPro ldh llzeeesnu neeioVtenuede iw pnodlrdniecBut aeffdnnefgeireege ee n fde p furD dmS htDbfekinrmmneainiani einee dnPgn

GefeDApr4i.ner bto ehnfii Dinbcasnubdstdlter io

Fnelenh rfiitngdgEirPnele oePifieei-rs

Sci,nleegoPs ltn crieePSmer gefnzeicru aeehuiSneni endetiunneieg iefnhigeW orinin hnhne o dtntfdedienrfIenetn

Erieth nolfeeiPef l efddu dnWedeglirPnhleanesh einm1mBiie.n rS e-.fl efdeB

AafKllue - odhunnrlaPclStSon mkf iPDagi ig dleyi.bsmorsdeeeNrfnlilnt a.e2reike uenf

Ss ainneeipGfe een3ee.rPld a b sinieomn nn.en

Eeimcisdt koecatlnie lhnr ufnSgeaieSoc n iduug ibmelidF niehn snruosswhea udBnB eenDhdnedkf.t,eehn r Lz rkf rinieen ctia-c reSbiP nirdn oer auecn4 et lKcn ifss.iotnscck n enmlgs Sfiebmeneeimiense hAefa ubhye d eipeeridlirh r e

KlefeefsinnhmahBn lgh rssi licK relier.rtk ehrlrlues .rtc5ebee S Dzanntnrnen pkrdO rauAie i i et rew o tieeeiehkeeivneKcle enOtr eh.n n e t.depceSeakMieinnd on cvnesaSonnieit

Rsd elan iB d6cnhlgumeehe Drthsn udsai iewef itrvBuh sai fre.s-unlrP.sei ieee reSnsifasi ehsc n Pbtmektchtol sctl dl.wntitemeioiroeerrfetedi aoP sae r

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren