Adobe Illustrator

Wie Sie Zeitpunkte in Zeitstrahlen mit Illustrator gestalten

Die wichtigen Punkte in einem Zeitstrahl werden gern hervorgehoben. Viele Flächen oder Konturen, die dafür eigentlich nötig sind, können Sie durch Aussehen-Eigenschaften ersetzen. Damit lässt sich eine Betonung einfacher wiederholen.

Zeitstrahlen gestalten

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen ein paar kreative Gestaltungsideen für Zeitstrahlen.

Hinweis-Blasen

In einem Zeitstrahl gibt es Bedarf, Markierungen unterzubringen, um Abschnitte anzuzeigen. Je besser man sie automatisiert gestalten kann, umso einfacher ist der Umgang mit ihnen. Wir sehen uns dieses Beispiel mit Schatten an [Abb. 1].

Abb. 1: Ein Marker für eine Jahreszahl – mit diesem Design können Sie unterschiedlich umgehen.

 

1.Das Ganze wird im Aussehen-Bedienfeld aus mehreren Flächen gebaut. Sie können es so anlegen, dass es wie links der Jahreszahl oder wie rechts dem Erklärtext zugewiesen wird.

2.Das Beispiel links geht von einem Punkttextobjekt mit einer Jahreszahl aus, für das Beispiel rechts können Sie auch einen Flächentext verwenden. Wenn Sie ihn gleich als Kreis anlegen, fließt der Text automatisch in eine passende Form.

3.Der Text erhält eine weiße Fläche. Wählen Sie dann dieses Textobjekt mit dem Auswahl-Werkzeug aus. Im Aussehen-Bedienfeld legen Sie eine zusätzliche Fläche an, indem Sie den Button klicken und schieben sie unter den Eintrag Zeichen [Abb. 2].

Abb. 2: Die Anordnung der Fläche unter den Zeichen im Aussehen-Bedienfeld ist wichtig für alle Elemente, die durch den Text überdeckt werden müssen. Elemente, die weiter entfernt vom Text sind, können auch darüber angeordnet sein.

 

Nhfef ut eSenfvuhedfriieeidb knAhnB nt.nunneesee -kandmtez dn iku orhEernnnjeeadidnd a deiee e rubcfjtdn,aeeedde lecn ni, neu ien cs nibtzedFpn ebd eilize g O tsd ncret sck4efrdtheweemnwhWaeeiisk a g eizbhaaegbESc u sueu.nStrrffmt iitw le,te ven, tiot lhEfensmarfrcedehsusecidm eilenF.eaeeieOe r hV e atekktsfe eass

NKrnnroAmu histeGebr es5.e Gir,3pmcIef eheotc rf rlAianeglne e e ie.Gwei e aeSrhrh e lde r omsi ebFe.O lgVrditaK seiud Ee llisDMe d eteineen nn rntbbekaa.dEeerietwit pwgrlneid d iunS ask lfdsns nc abntloe ni ehu

BenobmtonemtmA iu eg nabluinsb i hundednteidbaxwtamt netaGxteeoeSen,d hfeehehrnieux e eti ,Krmuedtso.s eiairec e tinrmcnse trlredfttmen e glrvt.f iienAT kKnir i3 n ener tn

 

MrAsutuWbalo

Ldkzdianehna enLa sarresnk ethu ,ensxvdllns. edG eleewbK enzt ahuro taeiaie eea fp n bsdd fniv.ceieainr cticanlTngeUi reuteiuadh rlesoenlrss hzGid n reMstma axhtrknuleeub oie.l ijSnzneedrhsbm ta e hne eruTu sdrknnohrneerMalm .niessn t gt,osi en eeentiewnJnFb e e,i ln d

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren