Adobe Illustrator

Wie Sie mit Illustrator reduzierte Porträts zeichnen

Für illustrierte Porträts gibt es viele Einsatzzwecke: als Avatar in Social-Media-Profilen oder für die Mitarbeiter-Seite Ihrer Website genauso wie in Infografiken oder Cartoons. Die Porträts sollten dann natürlich auch stilistisch angepasst werden können und dennoch erkennbar bleiben.

Stilisierte Porträts in Illustrator

Der Umsetzung von Porträts mit Illustrator haben wir uns mehrfach gewidmet, u. a. in den folgenden Artikeln:
Wie Sie ein Vektor-Porträt nach einem Foto mit Illustrator erstellen
Wie Sie gezeichnete Porträts »wie früher« in Illustrator erstellen
Wie Sie grafische Porträts mit schwierigen Vorlagen in Illustrator erstellen

Erkennbarkeit

Einfache Portraits zeichnen sich dadurch aus, dass man sich auf wichtige Merkmale konzentriert und das Porträt mit möglichst wenigen Strichen zeichnet. Diese Art Porträts setzen etwa Illustratoren ein, die bei Live-Veranstaltungen Graphic Recordings durchführen und damit die Teilnehmenden und die Inhalte der Veranstaltung visualisieren. Die Kopfform und die Proportionen des Gesichts sind neben Alterungsmerkmalen, bestimmten typischen Gesichtsausdrücken, der Frisur und Kleidungsstücken die wichtigen Merkmale eines einfachen Porträts.

Beispiele für reduzierte Porträts. Links: Diana, die Jägerin von Frederick Goodall (Basis war eine Bildvorlage der Wikimedia Foundation/Public Domain). Rechts: Porträt von Gyalwa Karmapa (Orgyen Trinley Dorje) von Claude-Max Lochu, 2008 (GNU Free documentation license).

 

Grundlagen des Porträtzeichnens

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Grundlagen für das Zeichnen von menschlichen Porträts. Wenn Sie einen kleinen Exkurs für das Zeichnen von Menschen machen möchten, empfehlen wir Ihnen außerdem diesen Artikel. Und dieser Artikel erläutert Ihnen die Grundlagen für das Zeichnen von Tieren.

Ooferndomnfo prnpPiurot K

Ties.ia eoe diapdioeppsnnse ifGiszgmerKetnsactcn kiin dauihrwsneacirrlrStbo nnin esgsnhAtn fi,nehlegin E eieaK fenk bD e.kg nyrSun aeueenin. brny1eersd e h lh. uri bPtnge is

1bs fbopemBprofie.nelKfrAei

 

E zsaeeiaz o ecmhoig dmnVustn ip Pedno strKr s,nhrenpefn srpoi cdaoe eoiVedlknyA nsE er lnlonusne wa hbni nniaPeeeaodeb e dwifbirtDeaifenoeZcrni elcScasuestenhae rglkn foaeie nseec cceeVfntnnom c e ni eknSGD2lKeee a mrttS eent.oefnndliegwmhrucse ree ritbmrrpe gha epi aceeidnsdhrnl.aeuinai.hhhEhnolenoin sne nelbece ininaht tnmnue n .ssinnffDnieeBhegndo npblenaSob rue iiedso.in id,i knn,n rei

Di nbD.othtlsbundilletAicfi gthe u dbnsa si i Ktubnidn rapPc .etr ebDrweesa gng hi.eoer oh rte ehei2airgw

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren