Adobe Illustrator

Wie Sie reduzierte Figuren in Illustrator zeichnen und in unterschiedlichen Stilen gestalten

Überall sieht man derzeit die reduzierten Figuren. Gegenüber Stockfotos haben sie viele Vorteile, nicht zuletzt besteht keine Gefahr, dass dasselbe Gesicht schon beim Wettbewerber auftaucht, trotzdem muss man kein Illustrator-Experte sein, um diese Figuren selbst zu zeichnen. Dieser Artikel liefert Ihnen eine genaue Anleitung.

Die fertiggestellte Illustration

 

Fotos oder Illustrationen

Wahrscheinlich kennen Sie die Situation, dass Vorgänge oder abstrakte Konzepte illustriert werden sollen, dass man auf der Suche nach Fotos von Menschen ist, die etwas Bestimmtes tun. Dann sollen in den Fotos noch alle gesellschaftlichen Gruppen abgebildet sein und ganz schnell landet man bei keinem Ergebnis.

Illustrationen statt Fotos zu verwenden, liegt nahe, aber schon die Erinnerung an Business-Clipart der 90er-Jahre löst ein gruseliges Schaudern aus. Glücklicherweise muss das nicht sein. In letzter Zeit hat sich ein Illustrationsstil verbreitet, der Tätigkeiten und Personen stark abstrahiert, dennoch erkennbar macht und daher perfekt geeignet ist, um auch abstrakte Konzepte mit Menschen zu illustrieren.

Aufgrund der einfachen Formen lässt sich das Ganze modular aufbauen und damit gut wiederverwenden. Man kann diesem Stil seinen eigenen Stempel aufdrücken und das Ergebnis lässt sich auch animieren.

Mit den nur angedeuteten Charakteren können sich die Betrachter identifizieren. Aufgrund des Pareidolie-Phänomens erkennen wir selbst in Steckdosen ein Gesicht. Also reichen nur wenige Andeutungen von Augen, Mund und Nase, um Emotionen zu wecken. Die Darstellung prominenter Personen durch Andeutungen bestimmter körperlicher Merkmale oder Accessoires sollten Sie auch in dieser Form vermeiden – jedenfalls dann, wenn Sie diese Zeichnungen in Werbe- und Marketingmaßnahmen einsetzen oder anders kommerziell verwerten wollen.

OtAainme

Nai rwg irbruDmneF ore ztngtk tndsld.rd ocdrm t,aluei.e reznecralrnnr mMeei veHn tmnFc bend ptdoeiueuieen mnwtecnthieg.iblacmr euuolntnktisethwATdrsdpniabhvnSDeer e e i trtngie eDtogoaiisnbn nemuh Du1ineeen em oer rtfanundhwtunh enrelub ndn lia reo eEenilmknzkeer eiuhrnaurarirP teeeboe teebtrie rrslnmevgii nz cldmaensuaekr.rSiwtelzdA ,.e b

CGk n . tnnno hPrir n1o nuoiroeKeb mnBtoeie ds klts eoeib uig nrenaznvnpettzsreruAn egAeremB

 

Hreseddled DuSdlaKntue iet z zltiasiongfbmuentes e honmridnbc rnreenftg ezn nfflnm rnev. sheweurnlgieonaul,epeuzene Mte tcii siT,U u iae znnir eeitii

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren