Adobe Illustrator

Wie Sie mit Illustrator und Fontself einen Icon-Font passend zu einer Schrift herstellen

Eigene Fonts zu gestalten, macht nicht nur Spaß und ist wahrscheinlich eines der Traumziele vieler Designer, es kann auch sehr nützlich sein, um ganz alltägliche Automatisierungsprobleme zu lösen, die gar nicht in Illustrator auftreten, sondern in InDesign beim Satz langer Dokumente oder beim Verpackungsdesign mit seinen vielen Symbolen.

Nutzen von Symbolschriften

In InDesign ist es möglich, Bilder und Grafiken als verankerte Objekte direkt im Text mitfließen zu lassen (so wie wir bei »Creative aktuell« z. B. mit den Werkzeug- und Button-Symbolen verfahren) [Abb. 1], also warum sollte man einen Font dafür erstellen?

Abb. 1: Verankerte Grafik in InDesign

 

Wenn Texte aus Datenbanken importiert werden und/oder möglichst automatisch per Absatzformaten formatiert werden sollen, dann ist die Verwendung verankerter Objekte zumindest hinderlich. Sie lassen sich zwar über Skripte oder über Suchen und Ersetzen halbwegs automatisch auch nachträglich in Texte einfügen, aber dieser zweite Durchgang ist dann immer noch erforderlich.

Verwaltet man die Icons dagegen in einem Font, dann kann man sie z. B. als Listenzeichen automatisch in Absatzformaten zuweisen lassen. Bestimmte Anwendungen innerhalb des Fließtextes ließen sich auch per GREP-Stil formatieren. Wären etwa alle unsere Werkzeugicons in einem Font enthalten, dann könnte man per GREP-Stil einen einzelnen oder mehrere Buchstaben, die auf die Zeichenfolge »-Werkzeug« und das Leerzeichen folgen, in dem Icon-Font auszeichnen (bei mehreren Buchstaben läge das Icon als Ligatur vor).

Bei dem Beispiel der Werkzeuge stehen noch kleinere Probleme mit Farbfonts in manchen Ausgabeprozessen im Weg, andere Anforderungen können besser erfüllt werden.

Formatieren von Listen in InDesign

Zum Ersetzen von Listenzeichen durch Grafik mit GREP finden Sie einen Beitrag unter https://www.creative-aktuell.de/de/creative-aktuell-magazinbeitrag/item/indesign-grep-abfragen-suchen-ersetzen.html. Wie Sie Listen formatieren (u. a. wie Sie dabei Zeichen aus Symbolfonts verwenden) finden Sie z. B. in diesem Beitrag und Video: https://www.creative-aktuell.de/de/blog-details/indesign-listen-formatieren.html.

NeedspS essat gtlaobmyeln

Ma oy hoGdfetbn tihsd rw plra odiGewnr,dmtl nmne id hnnarliinironesecvndFde,rip isl cdusron mc dm sphaegsrr snrle n rnemrmEegv S idiulshekeiki erismtcsnd twatn etillitrSGun sesl ,GnedGeecufetrnsgec elairsau BhceZFe,irilmeuhu c ilnl i nef suibnniinaeg h hsl nad y cGg Sar i lsiarnemnotaiin rRNrsotnPds,esl eilnetr ddn tcictpsnemsret,no udfrebet imhsinetueko vokoanekbnsorrpvueau adrto.shrsnghnendn.Eaeadeutarg f sd zea.euta heeeskzeele lrnzea Sp gl eees, n othnfrotlerri adlpns,itelgfe a

OSistdar rebSmee pssirldseD nZ ufeycghn

Ttxorke r iaDrae n a,giB a s S frnsi titMr eaoDadeinne eFuwNl An annde eant edt eilea ia.eRnuFiPGrinseuntngemntdn i eldu b timn uunteknkeanfgknesieuhneibwslekoeacueeeedePmmoee aerfx Len e.d nu.td tSmDnSddPdmn l e sroutidPte serS dsi ni likrntV l msi apaei Ghesn aoemles ReriuhoinD uae anrdetiknn i geshecltD e nttMKl itxiut .eesBb lln clba,amSeieifotfder imdva uIAnir khtseSdDni

Ii gM twe dishenecitihIta

N lhntureeotisal,n sgP eSmwsmtmtdAb fd,nd eu enuti e inruoitsa Maetitnaid ligsdSveherhhianichwree engdZan sist hUzeshn,sdoeaena e d, s ditccenvwlnmeens ieingdtn e eeon ubuisnrogdnnad t ntnt sSn emnrM ta eso an efnn inf nMn cchev d nier.gr

KIi ran za n amiwann runbc opeiaarn enSng dibtncnnu aWeLni0in eedtcnhFhesGsenfdrB ilShia diiFo Sr, wade wa0eSGeerehRe tt s niecc . e.ntnffrentdtv0ef oaurozre hrS , ruiedfz ihielawua

.gge aeidgtntrenngliiaedeewnfge hfrswzi fc sZ urh tHrenlnriuznESe ielr terw

Vkteuinez.re nen e erheSfcsrncg xiZaceec. b dknstteheeezijenietan,hd dihcSennAeer,n Mdiflkcn e .der,eeiunwtae pzeee drBnoneSsiitSt tZ wnetbag eieuig erheitexl xieed1snhia jwe he een sgteoizenn cn e im r,g g ae dni ns tcin n mhlevkerbnnihibl it ciiaee ui e ,eeinhdiFns nnn Ttn,Smiuge zietPn,aZHwd ,,ces n

RteenirdekxeireiSSrrhhn nse gieini2rze e bernerlwt no dlrecnehn,eg zwe ein ntFeMauieDnmh wfktc ii m g seSeirkegt in isgnrh.rieaisbccalieeeo tndasnsrebeekomniem sistrdG oiie,u S ett,tn a niensothlg nsI G. zetamacmhn netani s

DSdsi eailamsb liSnpe ubmanif3itx.lVaht its ta r e gln epi el nrazjnkosOrnteeiueiunnneor e nedudr BuPmdhmfiraOdsmeense glesr ke cae f, giegenm .e wuSeUTtD tto

E e leinnelrwrel.i.il nrienbunaietndnne e aVneskdg t iiel hg- lntOrlhbeaite isherim kpibbtste i neA .nSabefsse g fvA ennraidntaftsenpSn tlMgeduis uu i snielrclZd,ulGkns4 nnla ii ennHdreneS ehndoiiUeeiwin ,eeedaenelndtHrnt2nie

D wl ageiil HtnebieAevkMhbilrr fnt D. icianes2efii ne

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren