Adobe Illustrator

Spielverderber: Wie Sie eine Datei in Illustrator so speichern, dass die Bearbeitung behindert wird

Wahrscheinlich sind Sie alle schon einmal in die Situation gekommen, dass Sie eine Illustrator-Datei nicht herausgeben wollen und auch rechtlich gesehen nicht müssten, aber die Umstände es verlangen. Dann würde man gerne eine Möglichkeit haben, die Bearbeitung zu sperren oder zumindest zu erschweren.

Ärgern vorm PC – Anlässe gibt es in der Praxis leider immer wieder (Bild: MEV).

 

Eine Warnung vorab

Um es gleich vorweg zu sagen: Ich bevorzuge Verträge oder lehne einen Auftrag lieber ab, falls die Bedingungen des potenziellen Auftraggebers zu schlecht sind oder ich kein Vertrauen habe. Diesen Luxus kann sich nicht jeder erlauben. Manchmal stellen sich die Probleme auch erst später ein. Und dann steckt man in der Zwickmühle.

Wenn die Datei einmal herausgegeben ist, ist man den Kunden in der Regel los. Ist das Verhältnis nicht grundsätzlich zerrüttet, dann besteht natürlich die Möglichkeit, dass ein Kunde merkt, dass er mit Illustrator nicht wirklich umgehen kann, und er kommt doch wieder zu Ihnen zurück.

Eine Datei, die extrem ineffizient gestaltet ist, kann Ihnen natürlich auch auf die Füße fallen. Eine Kundin, die die Datei Ihrem Mitbewerber zur Bearbeitung gibt, wird wahrscheinlich nicht erwähnen, dass Sie im Streit auseinandergegangen sind, aber Ihren Namen eventuell schon.

Bevor Sie also tatsächlich die eher extremen Maßnahmen ergreifen, denken Sie über Ihre Alternativen und die Folgen nach.

Falls Sie andererseits Illustrator-Dokumente von anderen erhalten, erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Überraschungen darin verborgen sein können und an welchen Stellen Sie nachsehen müssen.

Ai n r eepetieSieDrdS

Siheh.sIir esaeFte ncidszuelgcniteft,F olestaschrgAr bDtbtcnusrf nged z datiutnisenrniirzaniw eh,afI rnd esse oreeenu e s Duatm aataanNr ecb e.e fhtiKsginnleeZkE nrielg alikhrttn a uei iiglehwi h nfzhe,vs i ntc e,Msniea m tieees td lhuP nm od

Unot vtiFfh c.rSn srecgdsrieiheeisbsleat.s rilsb zhttwre tuSai reDitiIenwg Fis aedkncbmonuenrbDieinn tBBiemrdjeUiPl imilu s nDeee dan 1oe.iIeherneelf u epaD-in ePgi aloprr.rcenIsrbenmrsaRteeitea es senDaPerneeun rhe nusgrDht hedinlhinhe aaiwns r iic cintdgeaeneenAndn h r edotnnaeAld sf.icmti geAPb m aieeetneh mkstB.wfturhie t FlP eratsPeD a ne SannrK srezichec hSrr iob -d

Rl.e Diblonsar e stsA f e nFPetiw1nbP

 

Dnpd n thgnen iut. iP eeeece siMthehOetIfrDii,fugseetblge rsczniceikodee encno-etAlis-eeene nhFnefewnh re heiaPan nsinidw pfed Etkrastk sl ncna heurr ek.siR nowtkbaehr da riendcea crWuonssen rngenrrnf heeban rkinnidueenZ nlicdhMnr esc r eEts aetat eerftandDra.

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren