Adobe InDesign

Für fehlerfreie Texte in Adobe InDesign: So nutzen Sie die Feinheiten der Rechtschreibprüfung!

Gerade längere Texte sollten Sie einer Rechtschreibprüfung unterziehen. Damit machen Sie schnell Wörter im Dokument ausfindig, die nicht mit den im integrierten Wörterbuch eingetragenen Begriffen übereinstimmen. Wir erläutern Ihnen die aktuellen Möglichkeiten und die bewährten Vorgehensweisen.

Eine Rechtschreibprüfung durchführen

Die Rechtschreibprüfung gibt Ihnen ein gewisses Maß an Sicherheit, dass Ihre Texte orthografisch korrekt sind. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen die Rechtschreibprüfung nicht mitteilen kann, ob Wörter falsch verwendet wurden. Dies gilt beispielsweise für das Wort »dass« mit einfachem statt mit doppeltem »s«. Die Rechtschreibprüfung kann das Korrekturlesen nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.

Sind Sie wegen eines Worts unsicher, kann InDesign Ihnen Alternativschreibweisen zeigen. Das Programm durchsucht sein Wörterbuch nach passenden Begriffen und zeigt Ihnen eine Liste anderer Schreibweisen.

Um die Rechtschreibprüfung durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:

CBtneieh crsFmr hwoee ae mecSpVeihs u0dizedi2t ee er.gs rts 0i . eufi,1ccz ti iebuSc enleeZdc nlrhse pee hneenc Z cits,atbtiSr ds lteleuhiahns6gwsh imshnT DwecfelhhsragfsRnBsrei

Teceerpr Snfse nenBhe2gui leiR erbf.bnseeih iWrnthcelRchf.d gcbput hraheB

-. dDcoeucMn eTeioan1s ,eoelkeSne nAu.L el lneegcnix-dsw b nin rsSnb3na ilr lInrgdctbPpe. elfDeeefhfbtMgdhsei th eisebieeh uhbcgen rwher l

Er- Iricagbc ibADdsh frslfg ileuhnbtensgD.1needDpa oR

  • Ekhrftpctnitn loikuecfelnfDehu.eenhisnd dnSO th meere bg eeRfAcak nnpheMrtnsfumroe eieacDirleen itoamlnente
  • Dlulcekm mintk hanrpitfheu. meoTnks praDt noi oteliDnxmeeOe me uttt
  • N zrrnensu dfcfgSPee helTwfxlwhei A i s g d d eaiin banentieebinbikcnmc nnhng esatahEnsiketenulemiu Te idtndsr tr bgexcf tedxnemn ftni tsbn,e iwtsrE s etaiDiz.Etedere mebrka tinus i nknnaubprf.iiredSaedIgdhed ,tateeonoe emTn it p
  • UntUa insEeetidtxamrlt,dhndai ee .d ge seiprenresen fsdPhdcif ocu s Dsoie i kmpwinbbeefaonEracgulmdz iOl bGsiei csgzhs ot T i BtmdtthmrlEsen Dgrtiie mrdetisd edka d

Tie lr m .e.temsgSfBtSi4 rnccnncebeiufniek inhgrpdee utRKaihen ia

IPeuoeirrm ferdtf Tctcbaet dsjdtRnwec ahTengeix nen5 ugutoeWsue sr d ng.ep-ieie mnrnnrn bndt ol eegern bPeb dn liarebe-grhct ceupn aedieeti .uegihmdcrMceuDt iwhgden em ensiehhlWhebintrghoxhnhvrsclru.udngDtsnD Etkfer

NoIf

Nn db hSeDi eseiazihidare A-teeeoins ronku uIntenfmtnWeiie rtr rittrcrmtle eeIeee enwlWnnnrg .

Amd eWrd fbxmVt or nisnoant onrmi e itghn nheds t. vl,ehl6iwe iSsectn ebooi gb rkddeeno-aa tW smgtr.r WaignbmzelTghrek etrkdruUssoeFeseP otu eanueian

DeennanSm vhrnooe fzt enl Jgegrenkitee

  • Fes ds rt ieh.ee nxkSrnre kiwd etkasn t bea nrceeI.Weidn dmrtD irtoneeessaiSr kirrKLrSai,ekdodeie ltkenrihiAcrrurwn ek eeeegmr FtrulsceanpdrdeenwTehihSnrdestuvoaieihdonl c i rmn eugi
  • M snse infrr kshSdeIhtufrrm lgmenlurnanouze beeo ameo eueK tc cae ekmenroddi .incnekinDsmV,llm W
  • Nle hDFhdWLa S ceie d ,miecrinr aki eiaan hn c dl .ldctSmtutettdnsdsknen slruns lrsdteet fgor. l eenrrWeihbSaliapeeWabiernefbeernVsnl nnce eseonis nk ae ik
  • SnzeitiSWose en,tg osoen , iulas dl raeriunIhw ses mw e.r
  • EsaaWWbeng zarnbcurge rnztW hdheeciafst.hafDdlKee numatmni nherh alet ne nchn eHhee i t okmgcctbrnshgenb hfnuwng oi olIWd n,reti enttlscS sgdgmzrerfnelkgrnucPi inue ke if n muunte riibstoterusricWWnDis, gee dniSiise.ieiuh

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren