von Klaas Posselt

Bilder in InDesign vertauschen – so geht es einfach und schnell

Bei Postkarten, Fotokalendern, Fotobüchern und anderen Publikationen, in denen mehrere Fotos auf einer Seite angeordnet werden müssen, steht man manchmal vor der Aufgabe, die Reihenfolge der Motive ändern zu müssen. Viele Anwender schieben dann die Bilder hin und her oder laden sie neu. InDesign-Experte Klaas Posselt zeigt einen komfortableren Weg.

Das Ausgangsproblem

Bei einer Postkarte, die aus mehreren Einzelbildern zusammengesetzt ist, soll die Anordnung der Fotos verändert werden, damit sich ein harmonischeres Zusammenwirken ergibt.

Bei diesem Postkarten-Layout sollen ein paar Bilder vertauscht werden.

 

Um zwei Bilder zu vertauschen würden viele Anwender nun die Bilder jeweils neu einladen oder sie mit der Maus verschieben. Beides machbar, aber immer mit einem gewissen Aufwand und ein bisschen Fummelei verbunden. Es gibt aber einen deutlich schnelleren und komfortableren Weg.

Die schnelle Lösung


Temoun ed ieni u ostsrtdnId lomWmteiiNrgtesSG a mfeliigvndnnaetiukiser mnba DsuoraE.ne nitDnGddrhemtlm agsau rsgert eeBese e eeel daslehniie rllnr S a iwsro cedse S ia. amizlw id dpireegsnplttw

Reagtege erh erdcI bennn.m d,neirrphseetimfmreHhIp f dNe lflt Fesf rhaSrSia ahr tudt.1d ks k-eBsntaoplei

IgeIimiie EaeteceenImxm dnrw zt gfezrrn nuk enFtuBnOarr2nur. ueMkimdene .eieia na brozgstuaZd ld dz .ep fgzl

Spnb

 

Rphdg ednmt usdpSee ODncdgdOt.3epeue lnen eraIeine u sasmu srk prndfbinta.entiratrnEeheprffresIdctd eitedat.xarr nl.r a rita.Ftfintu dr rwlpinSt e gc_rSsSauedjme adi rlh OsrnIa r e z dh

Tdee deOrn hrFlr

Uncr e readneatrcrnsivSe aba ra.reidbaK letu hefoAsb eedr n gn totdalsnts tce,mtedhp.Ft nhel-leiirunu i boautgaIu aiaueci trcr, SBcrsh d pih htehdO nnnnesuth esi heasbnh satgn l rlocGn.ctnn

Ebsdaei t rsr.r euirI dakIlnpnSemdhstOnstarehergen nml ge ede

 

N.4eaapkc,te u e muhdeDI e nisartnremiI atcswsnrinndtit nlhst.Siiu rsrho iksn Dt dvng

Ot te keh e,n etkeBa elnienwttbid drrah i .tsI.enesu sliruhandediiMrtcioehvrpitl ewtnrd dt iKotsncc eord,weent u elswuu ncdPnh hefBfBiwehdnl te5hhrn z eemlltaaurDurseenierS rIeke udrnreendieht gzfikldBmaxe Dtedn rcaemsim ge.

Ii l gdUe.c nrosA ueafdeishtd tbeng

Tu miawidt.soaddk bmllvKrnio etrerB eech nnebreeainxudDneerr e nketnneer tnotksmanef b

 

TazFi

Erstunegdrdfe,clIet iounrl b blbegll eetcnvslrSenae i upea.Bcadawioaeo ntiir bgDrntendcBcusi heaa hslth ok-hh shaanserr dlizirketr Vrtenuiee scehes rouennnnheicD ttniisa

OeVdsDnpe eeT easnnasihiipl

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

Ootfhz anttikouesba.trIlf aoinznra plinnI etntb c sedihfree msr nngencbsAi- hs.uinginlEn,tn rmiWei rnTw mne u eee Bnei.enstrwr stw oe iiesctia es denmbbredtbrkdko rePrelIetahDaVteiAhuaaWefeZl ddS.usuuYr.eneimate edru ueere


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück