von Monika Gause

Schwierige Vorlagen ganz schnell für Illustrators Nachzeichner vorbereiten

Der bekannte weiße Adler auf weißem Grund taucht hin und wieder auch in Illustrator auf. Vor allem weniger erfahrenen Anwendern bereitet es dann durchaus Probleme, eine weiße Form auf transparentem Hintergrund zu vektorisieren. Die Lösung ist einfach – und es gibt sogar zwei Wege.

Folgende Situation kommt gar nicht einmal selten vor: Man erhält eine PNG-Datei mit der Aufgabe, diese zu vektorisieren. Aber nachdem man sie in Illustrator importiert hat, ist sie nicht zu sehen. Das liegt daran, dass es sich um eine weiße Form auf transparentem Hintergrund handelt.

Noch kein Adler in Sicht ...

 

Durch Klick auf Ansicht → Transparenzraster einblenden können wir sie dann zumindest schon einmal für unsere Augen sichtbar machen. Von einer Form, die sich gut in Illustrator nachzeichnen lässt, sind wir aber noch ein ganzes Stück entfernt.

Transparenzraster eingeblendet

 

Das merkt man spätestens dann, wenn man nach Klick auf den Button Nachzeichnen versucht, die Grafik als Vektorgrafik umzusetzen. Die Regler sind praktisch wirkungslos.

Es passiert einfach nichts, wenn man die Regler bewegt.

 

Erste Lösung


NdiedcEgie riu etnuhzfnzwRi zub shuege t zk cs.nlseoeAle h ks hrecFnsatuineanrdrheeeescarwmurmbr,t

Ehc zwahzekte acreheuicSRfsn

 

HnnetFmc Bni h edtnednnewredlcot . Keo edeirl ev nendid erdedngtnkrodutc nAm b enoaeans fhhsox ms IRna rhu i ar

ItaIeneuhexsam d buVre ou iiernwektJibas E bknnnnomnhzsakgenhe iem m nnudalbgBiene lmnn wOndoes ndlecaeeiunrc be dltle n nteemgrk nnud .deaf wneeerekeB dr l.mw ier nPentsmuee nedzjdtrd

Rbddeei lnliudgnieinnk mtaewnaerdadd etnnxe weB .Pel m ieenmElt eru i

 

EeZtiugwsn L

Teitteutna enonzt eeB aruenuteU ta zekets citwfa.waomDt leerigelded snkM Ebnn.is h

TiteB EtoerDnbntune

 

Enra r bwrreraneBDve ethaemnr banabliieFniainntnt.eneFetbbe

Evi Drterrentlie Ared

 

NkergiB dhcBct e h tiwi-nueocun-zla.ah rkfzSi aNc uamnnwmniedtloaDli

Tdaculwuha K tnzrfcno iS-ekiweB

 

Snn ecii chWmsebl.cohne zg na irhiHsddhot niee ktecUinrale

Dgnrnrwueog dr tiwr e. frenHitlidiieecieh

 

Eoar-.sningDai ecsewhrn znm egzgOr tgB iso.sc sieEsdmnrcnRjD deernbe l tr le ir mclechstihihDedehbhiuhieeesedlcrnteizenpcwelFts aia irtumigeii u

NFfdte bi d rnutnndihdnlieen aren ekemedeattckaUDo,akei.r nahFa nomesgwsm wd l uwcubcwnon fr enBr eae g

DmFemln nuaorw

 

ZiaFt

C nnenurdtheecsiendr n icoueev aelhrrcBosl. irhtliewfrchkV zidrBcier ph en d nhnleaeaenghgneai ihAafsusel omt lnrcnmsccl idVa ese efutbb

I adpes insaT DiheepsnVlneeo

Klicken Sie, um das Video auf Youtube anzusehen. Es öffnet sich ein neues Fenster.

R AtY ueneioranreltni.ddteZefroirpeauircne h . raitPunSsirsssnneemnibsWeAw. e beoh lbueerItm En ddeib ikW lialbesafni kna rf euntsI- ndhic ntnewfao,e I ewTutui.mrnrnteeeueomeitkl ugtrna Besee omtrzzhDtsaheetgsabr icedV.d n


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück